Digitalisierung und Medien
Kinder & YouTube – Zwischen Faszination und Vermarktung

Cover-Ausschnitt der FLIMMO-Ausgabe 1/2018
YouTube wird zunehmend von 6- bis 13-Jährigen genutzt. Auch wenn Eltern es häufig nicht nachvollziehen können, sind Kinder fasziniert von der Videoplattform, den Social-Media-Stars und den dort präsentierten Themen. Ob Let’s Plays, lustige Challenges oder Erklärungen zu Problemen des Alltags oder zu Fragen aus der Schule: Mädchen und Jungen finden teilweise anschauliche Hilfestellung. Manches ist für sie aber auch nicht geeignet. In der aktuellen kostenfreien FLIMMO-Ausgabe finden Eltern Tipps, worauf sie achten sollten, wenn ihre Kinder YouTube nutzen.
11.01.2018
YouTube hat seine Tücken und Eltern sollten deshalb aufmerksam beobachten, mit welchen Inhalten ihre Kinder in Berührung kommen – sei es gewollt oder auch zufällig, weil der nächste Clip automatisch startet oder ungeeignete Vorschläge am Rand angezeigt werden. Außerdem sollte den Mädchen und Jungen bewusst gemacht werden, dass hinter so manchem Kanal auch finanzielle Interessen stecken, etwa wenn mehr oder weniger beiläufig auf bestimmte Produkte hingewiesen wird.
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, hat FLIMMO 6- bis 13-Jährige danach gefragt, welche YouTuber und Kanäle die Mädchen und Jungen kennen, welche sie gerne sehen – und ob sie die Werbe- und Vermarktungsmechanismen auf der Plattform durchschauen. Außerdem finden Eltern in der aktuellen Ausgabe Tipps, worauf sie achten sollten, wenn ihre Kinder YouTube nutzen.
Weitere Texte im FLIMMO 1/2018:
- Rund ums Fernsehen: Fernseherziehung - Regeln richtig machen
- FLIMMO erklärt: Alterseinstufungen - Wer macht was und warum?
- Rundum vermarktet: Mascha und der Bär
Wie immer gibt es die komplette Broschüre auch als PDF zum Herunterladen auf www.flimmo.de
Hintergrundinformationen
FLIMMO kann von Institutionen kostenlos bestellt werden und ist dort für Eltern erhältlich. Öffentliche Bezugsstellen finden Interessierte im Internet unter: www.flimmo.tv/bezugsstellen.
FLIMMO ist ein Programmratgeber für Eltern und Erziehende. Es gibt ihn kostenlos und werbefrei als Broschüre, im Internet und als App. FLIMMO bespricht das Fernsehprogramm und gibt Tipps zur Medienerziehung. Neben dem Kinderprogramm werden auch solche Sendungen berücksichtigt, die sich eigentlich an Erwachsene richten. Mit diesen Sendungen können auch Kinder zwischen drei und 13 Jahren in Berührung kommen, wenn sie diese gemeinsam mit Eltern, älteren Geschwistern oder im Freundeskreis anschauen. Bewertet wird, wie Kinder in unterschiedlichem Alter mit bestimmten Fernsehinhalten umgehen und diese verarbeiten. FLIMMO betrachtet das Programm stets aus der Kinderperspektive.
Quelle: Programmberatung für Eltern e.V. c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 08.01.2017
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany