Im Fokus
kikaninchen.de - das multimediale Vorschulportal von ARD und ZDF - geht online
Der Kinderkanal von ARD und ZDF startet sein neues Onlineportal für Vorschüler: kikaninchen.de. In einem geschützten Raum unternehmen Drei- bis Sechsjährige ihre ersten Schritte im Internet.
28.04.2010
Die Spiel- und Lernangebote auf kikaninchen.de orientieren sich an den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Vorschülern. Fernsehinhalte der KiKANiNCHEN-Vorschulwelt werden hier vertieft und weiterentwickelt. Am 17. Mai wird das kostenlose und werbefreie Vorschulportal online gehen.
Mediennutzung früh erlernen
Kikaninchen höchstpersönlich begrüßt die Internetanfänger auf seiner Seite. Es führt sie selbst durch kikaninchen.de und lädt sie zum Entdecken ein. Tipps zur aktuellen KiKANiNCHEN-Seite gibt Christian, ebenfalls bekannt aus dem KiKANiNCHEN-Fernsehprogramm.
Schon das Navigieren selbst soll den Nutzern Spaß machen. Sie können kleine Animationen entdecken und selbst abspielen. Auf kikaninchen.de ist zum Beispiel der Mauszeiger größer als üblich, damit Vorschüler leichter die interaktiven Elemente anklicken können. Da Vorschulkinder in der Regel noch nicht lesen können, setzt kikaninchen.de auf intuitive Navigation. Auf Schrift wird weitestgehend verzichtet, die Kinder finden sich über Symbole zurecht, das Angebot ist vertont.
Drei Aktions-Bereiche erwarten die Kinder auf kikaninchen.de: In der "Kramkiste" finden sie immer etwas zum Malen, Basteln oder Spielen. Unter "Filme" können sie entweder das aktuelle Vorschulprogramm anschauen (Live-Stream) oder ihre Lieblingsbeiträge immer wieder abrufen. Im Bereich "Kikaninchens Freunde" treffen sie die beliebten Figuren aus der KiKANiNCHEN-Vorschulwelt, darunter auch beispielsweise "Die Sendung mit dem Elefanten", "JoNaLu" oder "Pocoyo".
Durch unterschiedliche Farbwelten sind die Bereiche für Kinder leicht unterscheidbar. Auf Querverlinkungen wird verzichtet, da Kinder im Alter von drei bis sechs Jahre diese noch nicht nachvollziehen können. Die Gestaltung ist farbenfroh, abwechslungsreich und orientiert sich an der schon gelernten aus dem TV-Angebot KiKANiNCHEN.
kikaninchen.de bietet auch Service für Eltern und Pädagogen
Das Portal unterstützt das gemeinsame Medienerlebnis zwischen Kindern und Erwachsenen und fördert die Kommunikation in der Familie. Der Elternbereich auf kikaninchen.de enthält konzeptionelle und pädagogische Hintergrundinformationen: einen Ratgeber zur Mediennutzung, Elterntipps auf den Kinderseiten und Spiel- und Gestaltungsideen, die aus dem digitalen Medienangebot wieder herausführen. Außerdem können Erwachsene die Onlinezeit ihrer Kinder begrenzen: Klingelt der neue "Webwecker", ist der Zeitpunkt gekommen, den Rechner abzuschalten. Maximal 30 Minuten Medien täglich, so lautet die Empfehlung von Pädagogen für Kinder im Vorschulalter. Das Angebot wird ständig ausgebaut und weiterentwickelt. In Zukunft soll auch medienpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen unter: http://www.kikaninchen.de
Quelle: PM Der Kinderkanal ARD/ZDF vom 23.04.2010
asta
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!