Jugendsozialarbeit
Justizministerin Kuder würdigt Bedeutung des Sports im Jugendstrafvollzug
Im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeiter-Samariter-Bundes Anklam, an dem neben Schulsozialarbeitern, Jugendliche und ihre Betreuer aus der Region und Mitglieder des Arbeiter-Samariter-Bundes teilnehmen, sagte Justizministerin Uta-Maria Kuder klar und deutlich: "Jugendvollzug ist kein Hotelbetrieb und kein Wunschkonzert! Wer landet denn im Jugendvollzug? Es sind die Jugendlichen und Heranwachsenden, denen häufig nach einer längeren "kriminellen Karriere" die Rote Karte gezeigt werden musste. Gemeinnützige Arbeit, Verwarnungen oder Jugendarrest haben diese Jugendlichen nicht beeindruckt."
11.03.2011
"Sport hilft Vorurteile abzubauen, Toleranz zu entwickeln und Offenheit zu praktizieren", betonte Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Kuder, "Sport ist vielmehr als nur Bewegung und Ausdauer. Sport bedeutet, seinen Gegner zu achten, ihm Respekt zu zollen, selbst im härtesten Spiel."
"Sport ist wichtig," betont Ministerin Kuder. "Ihre Freizeit wird sinnvoll gestaltet, zum anderen lernt man im gerade im Teamsport "für das Leben"! Vor allem die Ausübung von Mannschaftssportarten wie Fußball, Volleyball, Tischtennis oder Laufen trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und fördert die Entwicklung des Selbstwertgefühls und – das Lernen und Einhalten von Spielregeln! Man lernt Rückstände aufzuholen, Erfolge zu erleben und mit Niederlagen umzugehen. Die Anlage zu Kooperationsfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme, zum Regelverständnis und die Erhöhung der Frustrationstoleranz sind Faktoren, die für das gesellschaftliche Miteinander wichtig sind."
"Deshalb ist Sport gerade auch im Vollzug Bestandteil der Resozialisierungsbemühungen und im Jugendstrafvollzugsgesetz festgeschrieben." Justizministerin Kuder weiter, "nach dem Jugendstrafvollzugsgesetz Mecklenburg-Vorpommern soll den Gefangenen eine sportliche Betätigung von mindestens zwei Stunden wöchentlich ermöglicht werden. Mit dem Bau der neuen Sporthalle wird dies zukünftig auch wetterunabhängig möglich sein."
Quelle: Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationsblätter: Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie fördern
-
Zeitschrift / Periodikum
E-Sport – ein Thema für Jugendarbeit und Jugendschutz – KJug 3-2021
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurs „Rolle(n) vorwärts“ – Geschlechtergerechtigkeit im Sport
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Safe Sport – Ein Handlungsleitfaden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Grenzverletzungen, sexualisierter Belästigung und Gewalt im Sport
Projekte zum Thema
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Deutsche Schachjugend
Schachkulturaustausch China-Deutschland
-
Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. - VIA
Wushu - Mit Sport zur Integration: Ein Projekt für Deutsche und Migrantenjugendliche
-
ALBA BERLIN Basketballteam e.V.
Interkultureller Jugendaustausch