Kinder- und Jugendarbeit
Junge Menschen sprechen für sich selbst – Positives Fazit zur Jugend-Vorsynode in Rom

Im Herbst trifft sich die katholische Kirche zu einer Jugendsynode in Rom. Zur Vorbereitung fand eine Vorsynode statt, deren Ergebnisse jetzt in deutscher Sprache vorliegen. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zieht ein grundsätzlich positives Fazit. Es geht u.a. um mehr Mitbestimmung von jungen Menschen in der katholischen Kirche und die Rechte von Mädchen und Frauen.
18.04.2018
Thomas Andonie, BDKJ-Bundesvorsitzender und einer der circa 300 Delegierten bei der Vorsynode in Rom, bewertet vor allem die Forderung nach mehr Mitbestimmung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Kirche positiv. „Junge Menschen können für sich selbst sprechen – auf allen Ebenen der Kirche. Deshalb fordern wir, dass genauso viele Jugendvertreterinnen und Jugendvertreter wie Bischöfe an der Jugendsynode teilnehmen“, so Andonie.
„In unseren Jugendverbänden machen wir durchweg gute Erfahrungen mit echter Partizipation durch junge Menschen. Auf Ebene der Weltkirche sehen wir da noch großes Potenzial“, so Andonie weiter. Wichtige Forderungen des BDKJ und seiner Jugendverbände seien aber von vielen Menschen geteilt worden und stünden im Abschlussdokument. Es gehe darum, dass junge Menschen für sich slbst sprechen könnten, Frauen in der Kirche und der ganzen Gesellschaft ein Recht auf Gleichberechtigtigung haben und das Vielfalt ein Reichtum sei der Wertschätzung verdiene, betont der BDKJ-Bundesvorsitzende.
Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen weltweit
Die Vorsynode habe bestätigt, wie verschieden die Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen weltweit seien. „Das erfordert unterschiedliche Antworten von Kirche in unterschiedlichen Lebenswelten. Dass diese Dezentralisierung und die Stärkung der Bischofskonferenzen und Ortskirchen wichtig sind, haben die Diskussionen in Rom deutlich gezeigt“, so der Bundesvorsitzende. Dass Papst Franziskus für eine ‚heilsame Dezentralisierung‘ werbe, sei in den Gesprächen der jungen Menschen durchweg positiv bewertet worden. Der BDKJ werde das Abschlussdokument besonders mit Blick auf die Situation junger Menschen in Deutschland prüfen.
Rolle von Frauen in der Kirche
Ausdrücklich positioniert haben sich die Delegierten der Vorsynode auch zur Frage der Rolle von Frauen in der Kirche. „Es bestand Einigkeit, dass sich Kirche stärker für die Rechte von Frauen einbringen muss. Das vielfältige Engagement von Mädchen und Frauen ist oft nicht sichtbar genug. Kirchliche Leitungsämter stehen ihnen unzureichend offen“, so Andonie weiter. „Die Diskussion umfasst die sprachliche Sichtbarkeit bis hin zum Zugang zu Weiheämtern. Hier brauchen wir den notwendigen Mut zu Veränderungen und zur Weiterentwicklung in der Kirche.“
Hintergrund
Der BDKJ wird als Dachverband der katholischen Jugendverbände die weiteren Schritte bis zur Synode im Herbst begleiten. So werden die Vorsynodenergebnisse auf der Hauptversammlung vom 3. bis zum 6. Mai in Altenberg diskutiert. Dabei geht es auch um Zukunftsfragen pastoraler Berufe und der Sichtbarkeit junger Menschen in der Kirche. Der BDKJ berichtet auf www.jugend-synode.de über die Bischofssynode. Dort ist auch das Abschlussdokument hinterlegt. Zum ersten Mal hatte der Vatikan junge Menschen direkt mit in die Vorbereitung einer Synode eingebunden.
Der BDKJ ist Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern. Er vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Weitere Informationen: www.bdkj.de
Quelle: Bund der deutschen katholischen Jugend vom 26.03. und 17.04.2018
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.