Bildungspolitik
Junge Europäer finden eine Perspektive in Deutschland

Das Kabinett verabschiedete noch vor der Weihnachtspause ein Sonderprogramm für europäische Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz oder eine qualifizierte Stelle in Deutschland suchen.
03.01.2013
Das Bundeskabinett hat den Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen der Bundesregierung und der Bundesagentur für Arbeit zur Durchführung des Sonderprogramms zur "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa (MobiPro-EU)" verabschiedet.
Das Sonderprogramm soll häufige Hemmnisse aus dem Weg räumen, die in der Praxis die Mobilität Jugendlicher und junger Erwachsener aus den EU-Staaten in den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt beeinträchtigen. Häufiges Hindernis für die Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung oder in eine qualifizierte Beschäftigung in Engpass- und Mangelberufe sind fehlende Sprachkenntnisse. Deswegen ist die Sprachförderung im Herkunftsland und in Deutschland ein Schwerpunkt des Programms. Möglich ist künftig auch die finanzielle Unterstützung während eines Praktikums oder einer Berufsausbildung in Deutschland. Im Rahmen des Programms können auch Kosten übernommen werden, wenn qualifizierte Fachkräfte ein Anerkennungsverfahren für reglementierte Engpassberufe durchlaufen. Für das Programm stehen bis 2016 bis zu 140 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus der von der Bundesregierung beschlossenen Qualifizierungsinitiative.
Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen:
"Viele europäische Nachbarn kämpfen derzeit gegen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Auf Dauer keine Perspektive zu haben ist eine Katastrophe für die jungen Menschen, aber auch für die Gesellschaften und die Europäische Union als Ganzes. Wir Deutschen hingegen haben inzwischen tausende Ausbildungsplätze, für die sich keine inländischen Bewerber finden. Wenn unseren Unternehmen der Fachkräftenachwuchs ausgeht, kann die Wirtschaft ernsthaft ins Stocken kommen. Deswegen sollten wir die Chancen der Freizügigkeit und des Europäischen Arbeitsmarktes beherzt und pragmatisch ergreifen – zum Nutzen aller. Geben wir jungen, arbeitslosen Europäern auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine Perspektive! Das ist gelebte europäische Solidarität."
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm