Europa
Jugendpolitik in Europa – Neue Publikationsreihe gibt Einblicke

Die Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Bereich Jugend (Youth Partnership) hat Band 1 seiner neuer Publikationsreihe Insights (Einblicke) veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „Insights into Youth Policy Governance“ und dreht sich um Grundlagen und Verantwortlichkeiten für Jugendpolitik sowie die Rolle von Jugendbeteiligung in der Gestaltung und Umsetzung von Jugendpolitik.
04.01.2019
Band 1 in der Reihe Insights setzt den Schwerpunkt auf drei Fragenkomplexe:
- Auf welcher Basis und vor welchem Hintergrund findet Jugendpolitik statt?
- Wer ist für Jugendpolitik auf welchen Ebenen zuständig?
- Welche Rolle spielt Jugendbeteiligung in der Gestaltung und Umsetzung von Jugendpolitik?
Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Korrespondent(inn)en des European Knowledge Centre for Youth Policy (EKCYP) entstanden, einem Netzwerk, das von der Youth Partnership betreut wird.
Länderübergreifender Überblick
Ziel dieser neuen Publikation ist es, einen vergleichbaren länderübergreifenden Überblick zu bestimmten Themenfeldern zu bieten, das von den Korrespondent(inn)en gesammelte Wissen zu teilen, mögliche bestehende Modelle zu erkennen und Fragestellungen aufzuwerfen, die zum Nachdenken anregen sollen. Die Insights erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigen einen Ausschnitt und bieten Beispiele aus einigen Ländern. Weitergehende Informationen, wie zum Beispiel zur Jugendpolitik, sind auf den Plattformen EKCYP und Youth Wiki zu finden.
Die Insights into Youth Policy Governance (PDF 544 KB) stehen zum Herunterladen auf der Webseite der Youth Partnership bereit.
Hintergrund zu EKCYP
Das European Knowledge Centre for Youth Policy (EKCYP) besteht seit fast 15 Jahren. Es ist ein Online-Projekt von Europäischer Kommission und Europarat. Es bietet aktuelle Informationen zu Jugend und Jugendpolitik in Europa. Die Recherche und Aufbereitung der Informationen übernehmen nationale Korrespondentinnen und Korrespondenten. Deutschland ist durch IJAB im Netzwerk vertreten. Seit 2016 unterstützt das EKCYP mit Informationen zur Jugendpolitik, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern, das Youth Wiki, die Wissensplattform der Europäischen Kommission zur Jugendpolitik.
Über das Youth Wiki
Das Youth Wiki ging Ende 2017 an den Start. Es umfasst Informationen zur Jugendpolitik sowie den acht Themenfeldern der Europäischen Jugendstrategie (2009-2018) – Freiwilliges Engagement, Beschäftigung und Unternehmergeist, Soziale Inklusion, Partizipation, Allgemeine und Berufliche Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden, Kreativität und Kultur, Jugend in der Welt – in über 27 Ländern Europas (davon 4 Nicht-EU-Staaten).
Quelle: DIJA.de
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)