Im Fokus
Jugendliche übernehmen die Rolle des Gesetzgebers im Bundesrat

Bereits zum sechsten Mal findet am Mittwoch, 20. und Donnerstag, 21. November 2013 ab 9.00 Uhr, das erfolgreiche Projekt "Jugend im Bundesrat" statt.
18.11.2013
Insgesamt 130 Schüler aus sechs verschiedenen Schulen Niedersachsens - dem Land der derzeitigen Bundesratspräsidentschaft - kommen zu einem zweitägigen Rollenspiel über das Gesetzgebungsverfahren im Gebäude der Länderkammer in Berlin zusammen und bereichern mit ihrem jugendlichen Elan das übliche Tagesgeschäft. Die Stellvertretende Direktorin des Bundesrates, Dr. Ute Rettler, eröffnet die Veranstaltung gegen 9.20 Uhr im Plenarsaal.
Die Schüler beraten drei fiktive Vorlagen zu den Themen unterirdische Speicherung von Kohlendioxid, anonyme Geburt und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungsgremien, die sie bis zur "Plenarreife" entwickeln und durch alle parlamentarischen Hürden bringen müssen. Hierzu erarbeiten die Jugendlichen in gespielten Sitzungen der Fachausschüsse, der jeweiligen Parteigremien und der Landesregierungen beschlussfähige Vorlagen für eine abschließende "Bundesratssitzung".
Diese Sitzung, die am 21. November um 13.30 Uhr im Plenarsaal beginnt, bildet den Höhepunkt der Veranstaltung. In einer anschließenden Pressekonferenz stellen die Jugendlichen ihre endgültigen Ergebnisse vor. Das Planspiel endet gegen 16.00 Uhr.
Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen Einblicke in politische Verhandlungssituationen und Mechanismen der Mehrheitsbildung zu vermitteln. Zudem sollen sie die Möglichkeit erhalten, den Umgang mit Öffentlichkeit und Medien zu trainieren.
Quelle: Bundesrat
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"
-
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
-
TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung e.V.
-
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.