Kinder- und Jugendpolitik
Jugendbeteiligung gemeinsam weiterdenken: Workshopreihe zur Weiterentwicklung von Partizipation

Jugendbeteiligung wird immer selbstverständlicher. Aber dadurch wird sie noch nicht besser. Mit der Workshopreihe Diskurswerkstatt möchte die Werkstatt MitWirkung des Deutschen Bundesjugendrings verschiedene Aspekte von Jugendbeteiligung thematisieren und dabei den Fokus auf die Umsetzung von Jugendbeteiligung legen. Die erste Diskurswerkstatt mit einem Training zur Einfachen Sprache findet am 20.–21. November 2017 in Berlin statt.
25.10.2017
Gemeinsam weiterdenken bedeutet, mit jungen und alten Praktikerinnen und Praktikern der Jugendbeteiligung aus Jugendverbänden und der Jugendarbeit sowie mit Akteuren aus Politik und Verwaltung Erfahrungen austauschen. Daraus Ansprüche konkretisieren, Anforderungen formulieren, Herausforderungen benennen, Hilfestellungen geben, künftige Fragestellungen aufwerfen und nächste Schritte beschreiben.
Jugendbeteiligung braucht verständliche Texte – Training für Einfache Sprache
Die erste Diskurswerkstatt „Die Macht der Worte – Jugendbeteiligung braucht verständliche Texte“ findet am 20./21. November 2017 für Praktikerinnen und Praktiker der Jugendbeteiligung in Berlin statt und widmet sich der Frage: Wie können wir leichte und verständliche Texte schreiben, ohne oberflächlich zu werden? Gemeinsam soll über niedrigschwellige Zugänge diskutiert und in das Konzept der „Einfachen Sprache“ eingeführt werden. Weiter Informationen zu dieser Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit sind auf der Website der Werkstatt MitWirkung zu finden.
Jugendbeteiligung Partizipation als Selbstverständnis und Vielfalt in der Praxis
Die zweite Diskurswerkstatt widmet sich dem Thema Jugendverbände und Partizipation und findet am 28. November 2017 in Fulda statt. Eingeladen sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Jugendverbänden und -ringen um die vielfältige Partizipationspraxis in den Blick zu nehmen, Ansprüche und Konzepte zu überprüfen, Herausforderungen zu diskutieren und schließlich aktuelle Ansätze und Forderungen zum Thema zu formulieren. Weiter Informationen zu dieser Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit sind auf der Website der Werkstatt MitWirkung zu finden.
Darüber hinaus kann man sich über Social-Media-Kanäle der Werkstatt MitWirkung über die aktuelle Arbeit des Deutschen Bundesjugendrings zum Thema Jugendbeteiligung informieren:
- Facebook: www.facebook.com/BeteiligungMitWirkung
- Instagram: instagram.com/BeteiligungMitWirkung
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken