Kinder- und Jugendarbeit
Jetzt wird’s Zeit: Noch zehn Wochen für den Bremer Jugendpreis des Senats "Dem Hass keine Chance"

Noch rund zehn Wochen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bremen Zeit, ihre Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb um den Jugendpreis des Bremer Senats "Dem Hass keine Chance" fertig zu stellen. Offizieller Abgabetermin für die Beiträge ist auch in diesem Jahr der Antirassismustag der Vereinten Nationen - am 21. März 2012.
09.01.2012
Das Motto des Wettbewerbs lautet in diesem Jahr „Achtung“. Damit werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich für gegenseitige Achtung und Anerkennung einzusetzen, aber auch aufmerksam zu sein bei Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie die Teilnehmer/innen das Thema umsetzen, ist ihnen überlassen – das können Theaterstücke, Songs, Gedichte, Dokumentationen, Aktionen, Filme oder Hörspiele sein. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen aus Bremen und Bremerhaven.
Der Wettbewerb "Dem Hass keine Chance" um den Jugendpreis des Bremer Senats wird seit 1989 alljährlich veranstaltet. Der inhaltlich sehr freie Rahmen reicht von der Auseinandersetzung mit historischen Themen wie dem Nationalsozialismus über aktuelle oder auch dauernde Probleme (wie beispielsweise der Gewalt oder der Fremdenfeindlichkeit) bis hin zu Überlegungen über Zukunftswünsche der Menschen. Ziel des Wettbewerbs "Dem Hass keine Chance" ist es, junge Leute zu ermuntern, Zivilcourage zu zeigen bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Missachtung der Menschenwürde, Vorurteilen, Intoleranz und Gleichgültigkeit.
Bis zum Abgabetermin am 21. März 2012 müssen die Beiträge mit Angabe von Namen, Adresse, Telefon, Alter, Schule oder Einrichtung bei der Landeszentrale für politische Bildung, Osterdeich 6, 28203 Bremen, eingereicht worden sein.
Weitere Informationen erteilt Maria Meyer vom Landesinstitut für Schule, Tel. 0421/361-14465.
Quelle: Senatskanzlei Bremen
Termine zum Thema
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
26.05.2023
Schutzräume sichern! Zum Umgang mit rassistischer Polizeigewalt in der Jugendhilfe
-
11.05.2023
Zukunft? Europa? Klimagerecht!
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
-
18.09.2023
Gegen das Schweigen – Multiplikator:innen-Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #2 – Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“