Gesundheit
Internationaler Männertag am 19. November: BZgA weist auf die Risiken von Glücksspielen hin


Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass Männer häufiger an Glücksspielen teilnehmen als Frauen und dabei auch mehr Geld einsetzen. Auch sind zwei Drittel der Personengruppe, die Probleme mit Glücksspielen haben, Männer.
18.11.2013
Problematisches Glücksspielverhalten äußert sich zum Beispiel darin, dass die Betroffenen ständig ans Spielen denken müssen, sich von Familie und Freunden zurückziehen und irgendwann auch Schulden machen, um spielen zu können.
2,1 Prozent der Männer, die in den letzten 12 Monaten vor der Befragung mindestens einmal am Glücksspiel teilgenommen haben, leiden unter Glücksspielproblemen bis hin zur Glücksspielsucht. Bei den Frauen liegt diese Quote bei 1,3 Prozent. Dabei ist das Risiko bei Glücksspielern mit Migrationshintergrund oder mit niedrigem Bildungsabschluss beziehungsweise unter arbeitslosen Glücksspielern noch höher: Hier finden sich deutlich mehr problematisch oder süchtig Spielende.
"Für Männer haben Glücksspiele scheinbar eine größere Faszination als für Frauen. Besorgniserregend ist, dass sich bei den jungen Männern zwischen 18 und 20 Jahren der Anteil derer, die wöchentlich oder häufiger an Geldspielautomaten spielen, seit 2007 mehr als verdreifacht hat und von 5,8 Prozent auf 19,5 Prozent angestiegen ist", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Umso wichtiger ist es für diese Gruppe, Präventionsangebote zu verstärken, denn zielgerichtete Maßnahmen können einer Suchtentstehung vorbeugen."
Auf der Internetseite der BZgA www.spielen-mit-verantwortung.de finden Betroffene und Angehörige ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot mit einem Selbsttest zum eigenen Glücksspielverhalten, einem kostenlosen Online-Ausstiegsprogramm und einer Chat-Sprechstunde.
Darüber hinaus besteht für Betroffene und Angehörige die Möglichkeit zur telefonischen Beratung unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-1 37 27 00.
Broschüren zum Thema Glücksspiel und Glücksspielsucht können ebenfalls kostenfrei unter folgender Adresse bestellt werden:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
51101 Köln
Fax: 0221-8992257
E-Mail: order@bzga.de
Internet: www.bzga.de/infomaterialien [ http://www.bzga.de/infomaterialien/gluecksspielsucht/ ].
Unter www.bzga.de/forschung [ http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/gluecksspiel/ ] stehen die Studien über das Glücksspielverhalten in Deutschland zum Download bereit.
Unter www.maennergesundheitsportal.de bietet die BZgA Ratsuchenden qualitätsgesicherte und besonders für Männer aufbereitete Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 18.11.2013
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
22.02.2023
3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
21.09.2020
ON/OFF 2020: Digitales Intro zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
-
10.11.2020
Erstmals digital: 59. DHS Fachkonferenz SUCHT „Suchthilfe: kommunal denken – gemeinsam handeln“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Thüringer Fachstelle Suchtprävention des Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
ReplayTheater e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz