Qualifizierung
Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition

Die Robert Bosch Stiftung startet ein neues Programm für professionelle Akteure im Gesundheitswesen. Fachkräfte können zum Beispiel durch Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen im Ausland neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch erkrankter Menschen gewinnen.
09.04.2015
Professionelle Akteure im Gesundheitswesen können sich für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm <link http: www.g-plus.org care-chronic-condition.html _blank external-link-new-window for chronic>Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Dazu gehören Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungen sowie die Teilnahme an Konferenzen im Ausland.
Das Programm richtet sich an alle professionellen Akteure im Gesundheitswesen, die einen Beitrag zur Versorgung von Menschen mit chronischen und multiplen Erkrankungen leisten, z.B. Ärzte, Pflegende, Physio- und Ergotherapeuten, Ernährungsberater, Sozialarbeiter, Pharmakologen. Bewerben können sich Einzelpersonen, vor allem aber auch interprofessionelle Teams. Neben der finanziellen Förderung beinhaltet das Programm auch Angebote zur Vor- und Nachbereitung. Diese Veranstaltungen dienen der Optimierung der Auslandserfahrung und fördern die Netzwerkbildung der Programmteilnehmer untereinander.
Weitere Informationen:<link http: www.g-plus.org programm care-chronic-condition.html _blank external-link-new-window care for chronic>
- <link http: www.g-plus.org programm care-chronic-condition.html _blank external-link-new-window care for chronic>Programmbeschreibung
- <link http: www.g-plus.org sites default files care_for_chronic_condition_faltblatt.pdf _blank external-link-new-window for chronic condition>Programm-Flyer (PDF 262KB)
- <link http: www.g-plus.org node _blank external-link-new-window faq>FAQ - Häufige Fragen
Quelle: Awo Informationsservice vom 1.04.2015.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Studie
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam gestalten
-
Monographie / Buch
Genial im Schlaf – Geheimnisse aus dem Schlaflabor für Bestnoten und mehr Power am Tag (SOWAS!)
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche