Bildungspolitik
Hochschulpakte: Deutsches Studentenwerk fordert Investitionen in soziale Infrastruktur
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordert Bund und Länder dringend auf, bei ihren gemeinsamen Hochschulpakten auch in die soziale Infrastruktur des Studiums zu investieren. „Ein Kalkulieren in Studienplätzen allein reicht nicht“, betonte DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde am 09. Februar 2011 bei einer Landtagsanhörung in München.
11.02.2011
Er sagte: „Die vielen zusätzlichen Studierenden, die allein schon wegen der doppelten Abiturjahrgänge auf die Hochschulen zukommen, brauchen nicht nur einen Studienplatz. Sie brauchen auch ein bezahlbares Dach über dem Kopf, sie brauchen campusnahe, günstige Verpflegung und gute Beratung.“
Meyer auf der Heyde begründet die Forderung nach mehr Unterstützung für die Studentenwerke auch mit Erkenntnissen aus der jüngsten DSW-Sozialerhebung. Nach der Studie wohnen Bachelor-Studierende häufiger bei ihren Eltern oder im Wohnheim ihres Studentenwerks als Studierende in den alten Studiengängen. Bachelor-Studierende nutzen häufiger die Mensa, das BAföG spielt bei ihren Einnahmen eine größere Rolle, und ihr Beratungsbedarf ist höher, vor allem zum Thema Studienfinanzierung.
„Das zeigt: Die Leistungen der Studentenwerke sind ein Erfolgsfaktor für das Studium“, betonte Meyer auf der Heyde. „Bund und Länder müssen die Hochschulpakte mit flankierenden Investitionen in die soziale Infrastruktur ausstatten.“
Beim Studentenwohnheimbau gilt Bayern als Vorbild, betonte Meyer auf der Heyde. Der Freistaat stellt derzeit bis zu 25.000 Euro pro Studentenwohnheimplatz als zinsloses, nicht rückzahlbares Darlehen - also faktisch als Zuschuss - zur Verfügung.
„Daran sollten sich die anderen Länder ein Beispiel nehmen“, sagte Meyer auf der Heyde. Er würdigte gleichzeitig die Bereitschaft Baden-Württembergs und Thüringens, die den Wohnheimbau der Studentenwerke ebenfalls mit Zuschüssen aus Landesprogrammen unterstützen, sowie Brandenburgs, wo der Neubau von Studentenwohnheimen mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II gefördert wird.
Quelle: Deutsches Studentenwerk
Herausgeber: Deutsches Studentenwerk
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
CareHOPe - Peerberatung für Care Leaver an Hochschulen
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Zeitschrift / Periodikum
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik - Heft 20
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Care Leaver an Hochschulen
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
-
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
CareHo - Careleaver an Hochschulen
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekt RAUS - Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige