Qualifizierung
Handbuch „Kindheits- und Jugendforschung“ neu aufgelegt
Im VS Verlag für Sozialwissenschaften ist jetzt die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs zur Kindheits- und Jugendforschung erschienen. Das 1049 Seiten dicke Standardwerk bietet einen umfassenden Überblick über theoretische Ansätze und die Methodendiskussion in der Kindheits- und Jugendforschung.
23.11.2009
In vierzig Einzelbeiträgen schreiben Pädagogen, Soziologen und Psychologen über Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen aus historischer und internationaler Perspektive. Interdisziplinär wird der aktuelle Stand erziehungswissenschaftlicher Forschung zu den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten, Schule, Beruf, Freizeit, Politik, Religion und in sozialpädagogischen Institutionen dargestellt. „In der Zweitauflage wurden alle Artikel grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Außerdem wurde ein neuer Artikel zu Kindheit und Jugend in den USA hinzugefügt“, so Herausgeber Krüger.
Das Handbuch richtet sich an Studenten und Lehrende aller erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Fachbereiche sowie an Soziologen, Psychologen, Politikwissenschaftler und Fachkräfte im Bildungswesen. Die fünf Schwerpunkte der Publikation sind: "Theoretische Ansätze", "Methodendiskussion", "Kindheit und Jugend in historischer Perspektive", "Kindheit und Jugend in kulturvergleichender Perspektive" sowie "Ausgewählte Gebiete der Kindheits- und Jugendforschung".
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der MLU. Er lehrte in Dortmund und Marburg bevor er im April 1993 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der MLU erhielt. Krüger ist Sprecher des Fachkollegiums Erziehungswissenschaft der der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in zahlreichen bundesdeutschen Gremien und Beiräten zu bildungswissenschaftlichen und pädagogischen Themen aktiv. Dr. Cathleen Grunert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden am Institut für Pädagogik. Sie studierte und promovierte mit Auszeichnung im Bereich Erziehungswissenschaften an der MLU.
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (MLU)
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel „Wege in die Eigenständigkeit: Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben“
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien