Im Fokus
Haiti: Investitionen in Schule und Bildung dringend notwendig
"Mit 32 Projekten begleiten wir jetzt 15.000 Kinder auf dem Weg in eine bessere Zukunft", so Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Vorstandsvorsitzender der Kindernothilfe, ein Jahr nach dem Beben in Haiti. Der Wiederaufbau hat begonnen, wird aber noch fünf bis zehn Jahre andauern. "Das beispiellose Ausmaß der Katastrophe, der geschwächte haitianische Staat, ungeklärte Grundbesitzverhältnisse sowie die Cholera führen dazu, dass der Wiederaufbau zur Mammutaufgabe wird." Nach UN-Angaben leben immer noch rund eine Million Menschen in Flüchtlingslagern, die Hälfte aller Kinder dort geht nicht zur Schule.
10.01.2011
"Mit 32 Projekten begleiten wir jetzt 15.000 Kinder auf dem Weg in eine bessere Zukunft", so Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Vorstandsvorsitzender der Kindernothilfe, ein Jahr nach dem Beben in Haiti. Der Wiederaufbau hat begonnen, wird aber noch fünf bis zehn Jahre andauern. "Das beispiellose Ausmaß der Katastrophe, der geschwächte haitianische Staat, ungeklärte Grundbesitzverhältnisse sowie die Cholera führen dazu, dass der Wiederaufbau zur Mammutaufgabe wird." Nach UN-Angaben leben immer noch rund eine Million Menschen in Flüchtlingslagern, die Hälfte aller Kinder dort geht nicht zur Schule.
Aufgrund dieser prekären Lage führt die Kindernothilfe 17 Kinderzentren bis heute fort. "In diesen Zentren gewinnen Mädchen und Jungen ein Stück Alltag zurück. Dazu gehören Schulunterricht, warme Malzeiten, medizinische Versorgung und psychologische Betreuung", so Thiesbonenkamp. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Begleitung von Restavék-Kindern. Sie leben und arbeiten bei fremden Familien unter sklavenähnlichen Bedingungen, da die Eltern zu arm sind, um sie zu ernähren. "Mit unseren Projekten geben wir etwa 2.000 von ihnen Bildung und eine Stimme", so Thiesbonenkamp. "Die Gefahr, dass sich der Bildungsnotstand und so auch die Armut durch das Beben langfristig verschärfen, ist groß."
Trotz aller Hindernisse hat die Kindernothilfe bereits im September in dem Bergdorf Coupeau die erste von neun geplanten Schulen wiederaufgebaut. Am Jahrestag der Katastrophe legt das Hilfswerk den Grundstein für sein größtes Projekt in Haiti: Den Wiederaufbau der St.-François-de-Sales-Schule in Port-au-Prince, finanziert von "Ein Herz für Kinder". "In einem Jahr werden dort 1.200 Mädchen und Jungen unterrichtet", so Thiesbonenkamp. In diesen beiden Projekten hat die Strategie, eng mit der Bevölkerung und lokalen Organisationen zusammen zu arbeiten, bereits gut funktioniert. Jürgen Thiesbonenkamp: "Nur mit einer gemeinsamen Anstrengung von internationalen Helfern und Einheimischen wird das Land den Weg aus den Trümmern finden."
Weitere Informationen und ausführliche Bilanz: <link http: www.kindernothilfe.de _blank external-link-new-window>www.kindernothilfe.de
Quelle: PM Kindernothilfe vom 07.01.2011
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels