Flucht und Migration
Große Nachfrage nach Stipendien für syrische Flüchtlinge

Nach Bewerbungsschluss für Stipendien des "Baden-Württemberg-Programms" gibt es fünf Mal mehr Bewerber als das Kontingent anbietet. "Der immense Zuspruch zeigt, wie groß das Potential unter den Flüchtlingen ist", erklärt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
23.04.2015
Nach Ende der Bewerbungsfrist für die Stipendien des "Baden-Württemberg-Programms" für Flüchtlinge aus Syrien zieht das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst positive Bilanz: 283 Bewerber haben sich auf das Kontingent von insgesamt 50 Stipendienplätzen beworben, die das Ministerium künftig bereitstellen wird.
"Der hohe Zuspruch für unser Stipendienprogramm verdeutlicht noch einmal, wie wichtig es ist, die großen Potentiale, die unter Flüchtlingen vorhanden sind, in den Blick zu nehmen. Gerade unter der Gruppe der Flüchtlinge, wie unter Migranten generell, wirken solche positiven Beispiele aus der eigenen Gemeinschaft enorm motivierend und vermitteln das Gefühl, eine echte Chance in unserer Gesellschaft zu bekommen", erklärte Ministerin Bauer.
Der Fahrplan für das weitere Verfahren ist wie folgt: In einem nächsten Schritt werden alle Bewerbungen, die die Kriterien für ein Stipendium erfüllen, ausgewählt und die geeigneten Bewerberinnen und Bewerber zu Informationsworkshops sowie Auswahlgesprächen nach Stuttgart eingeladen. Bis Mitte Juni werden die künftigen Stipendiatinnen und Stipendiaten über den Erfolg ihrer Bewerbungen informiert werden. Beginn der Förderung wird der 1. Juli sein, rechtzeitig vor Beginn des Wintersemesters.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vom 22.04.2015
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
Projekte zum Thema
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung