Kinder- und Jugendschutz
Gewinnerbeiträge im Ideenwettbewerb "Vergessen im Internet" ausgezeichnet

Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger.
Wissensmehrung, Meinungsvielfalt und unbegrenzter Informationszugang, aber auch Cybermobbing, Shit-Storms und peinliche Partyfotos: Das Internet vergisst nicht. Der vom Bundesministerium des Innern und acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausgelobte Ideenwettbewerb "Vergessen im Internet" hat eine breite Debatte um die Verfügbarkeit von Informationen im Netz angestoßen.
08.05.2012
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat gestern in Berlin die Sieger des <link http: www.vergessen-im-internet.de _blank external-link-new-window external link in new>Wettbewerbs gekürt. Ausgezeichnet wurden sieben aus über 100 Einsendungen: vom YouTube-Clip bis zur analogen und mit der Schreibmaschine kommentierten Fotomappe. Die Hauptpreise waren mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Schüler, Studenten, Unternehmen und Privatpersonen haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und in den drei Wettbewerbskategorien "Bewusstsein schärfen", "Umgangsformen und Regeln" und "Technik des Vergessens" zahlreiche Beiträge in den unterschiedlichsten Formaten eingereicht - von Essays, Gedichten, Collagen, Videos und technischen Konzepten bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen.
Die Hauptpreise gingen an:
- Andreas Ebert und Steffen Horstmannshoff für ihren <link https: www.vergessen-im-internet.de fileadmin user_upload content beitraege ebert_andreas_explainity.mov _blank external-link-new-window external link in new>YouTube-Film über eine Party mit unverhofft vielen Gästen
- Alexandra Person für ein mit <link https: www.vergessen-im-internet.de fileadmin user_upload content beitraege person_alexandra_fotobuch.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Schreibmaschine und Schere erstelltes Album, das auf mögliche Konsequenzen im Umgang mit dem Internet aufmerksam macht
- der Kurs "Präsentieren" der Freiherr-von-Stein Grund- und Gemeinschaftsschule Kiel für ihre Hefte, Plakate und Posterreihe "<link https: www.vergessen-im-internet.de fileadmin user_upload content beitraege jensen_gabriele_auszugplakate.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Ein Elefant vergisst nie - Regeln für den Umgang mit dem Internet"
- Sebastian Sterz für seine Webseite <link http: www.melting-link.com _blank external-link-new-window external link in new>www.melting-link.com, mit der sich Informationen mit Hilfe eines "schmelzenden" Links für einen vom Nutzer frei wählbaren Zeitraum online stellen lassen.
"Jeder muss wissen, dass das Internet nicht vergisst und Informationen im Netz auf Dauer verfügbar bleiben - und zwar regelmäßig auch dann, wenn sie am ursprünglichen Ort längst gelöscht sind. Rechtliche Regelungen stoßen daher an Grenzen. Jeder sollte sich aktiv damit auseinandersetzen, welche Informationen er von sich ins Netz stellt und - auch darüber müssen wir diskutieren - welche Informationen über andere er preisgibt", erklärte Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.
Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, ergänzte: "Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt: Wir haben in Deutschland erheblichen Diskussionsbedarf über die Regeln, Techniken und die Kultur der Internetnutzung. Ich bin begeistert, dass sich so viele Jugendliche mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Denn es ist die junge Generation der Digital Natives, die eine neue Kultur für den Umgang miteinander im Netz schaffen müssen. Die Bandbreite der Beiträge zeigt, dass die Ideen dafür noch lange nicht ausgeschöpft sind."
Quelle: Bundesministerium des Inneren
Termine zum Thema
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH