Bildungspolitik
GEW: "Politische Bildung stärker fördern!"
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gefordert, die politische Bildung stärker als bisher zu fördern.
02.12.2009
"Die Mittel für die politische Bildung dürfen nicht gekürzt werden. Eine starke und wachsame Demokratie braucht kompetente, aktive Bürgerinnen und Bürger", sagte das für Weiterbildung verantwortliche GEW-Vorstandsmitglied Stephanie Odenwald zum Abschluss der "Herbstakademie Weiterbildung" in Weimar. "In Arbeitswelt und Zivilgesellschaft werden einsatzbereite Menschen gebraucht, beispielweise im Kampf gegen den Rechtsextremismus." Sowohl bei der Bundeszentrale für politische Bildung als auch im Bundesjugendplan sind Mittel für die politische Bildung eingeplant.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy