Bildungspolitik
GEW: "Ohne Wehrpflicht fehlen 70.000 Studienanfängerplätze"
Frankfurt a.M. - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, das "Programm zur Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger (Hochschulpakt 2020)" schnellstmöglich aufzustocken. "Wenn die Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 wie angekündigt ausgesetzt wird, brauchen wir 70.000 zusätzliche Studienanfängerplätze. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern muss daher in ihrer heutigen Sitzung die Weichen für einen entsprechenden Ausbau der Studienkapazitäten stellen", unterstrich das für Hochschulen verantwortliche GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller.
25.10.2010
Laut GEW-Berechnungen werden sich bis zu 70.000 Studienberechtigte, die 2011 Wehr- oder Zivildienst geleistet hätten, schon für das Wintersemester 2011/12 um einen Studienplatz bewerben. "Die von Bund und Ländern 2009 vereinbarten zusätzlichen 275.000 Studienanfängerplätze werden allenfalls ausreichen, um die größere Nachfrage der geburtenstarken Jahrgänge aus den 90er Jahren und die doppelten Abiturjahrgänge - die Folge der Schulzeitverkürzung - aufzufangen. Schon jetzt platzen viele Hochschulen aus allen Nähten und haben einen Numerus clausus verhängt. Bund und Länder müssen jetzt zusätzliches Geld in die Hand nehmen, um die Hochschulen bedarfsgerecht auszubauen", sagte Keller.
Der GEW-Hochschulexperte erinnerte daran, das viele Branchen schon heute über einen Fachkräftemangel klagten. Dieser werde sich nach Berechnungen der OECD bis 2020 weiter verschärfen. "Wenn Bund und Länder jetzt tatenlos die Hände in den Schoß legen, setzen sie nicht nur die Zukunftschancen einer ganzen Generation aufs Spiel, sondern schaden auch der deutschen Volkswirtschaft", erklärte Keller.
Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Materialien zum Thema
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
-
Webangebot / -portal
CareHOPe - Peerberatung für Care Leaver an Hochschulen
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Zeitschrift / Periodikum
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik - Heft 20
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit