Sozialpolitik
GEW fordert bessere Rahmenbedingungen für gute Weiterbildung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) verlangt eine entschiedene Wende der bisher praktizierten Vergabe von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen. Denn gute Aus- und Weiterbildung brauche gute rechtliche Rahmenbedingungen.
17.10.2014
Kaum ein Bereich des Bildungswesens ist in der Vergangenheit so stark dereguliert worden wie die öffentlich finanzierte Weiterbildung. Mit Blick auf die geplante Reform des Vergaberechts auf Bundesebene hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das "Schwarzbuch 3: Vergabe von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen" erarbeitet.
Die Veröffentlichung illustriert die unzumutbaren Bedingungen, unter denen Lehrkräfte und Träger in Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung arbeiten, die die Bundesagentur für Arbeit vergibt. Betroffene schildern die fatalen Fehlentwicklungen, die die unzureichenden "Steuerungsinstrumente" verursacht haben, Wissenschaftler und Gewerkschafter beschreiben Alternativen.
Gute Weiterbildung braucht gute Rahmenbedingungen
Prekäre Arbeitsbedingungen, Bezahlung hochqualifizierter pädagogischer Arbeit auf Hartz-IV-Niveau, ruinöser Wettbewerb und Überlebenskampf der Träger sowie ein schleichender Qualitätsverfall sind die Folgen politischer Entscheidungen. Die Bundesregierung sowie die zuständigen Ministerien für Wirtschaft und Arbeit sind gefordert, die gesetzlichen Grundlagen für die Vergabe der Bildungsmaßnahmen grundlegend zu korrigieren.
"Die GEW fordert ein kohärentes Fördersystem, Kontinuität in der Zusammenarbeit und pädagogische Qualität. Dafür müssen langfristige Partnerschaften mit qualifizierten und verlässlichen Anbietern von Bildungsmaßnahmen abgeschlossen und die Finanzierung der Angebote sichergestellt werden", betont Ansgar Klinger, für Berufliche Bildung und Weiterbildung verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied. "Der Preis einer Maßnahme darf nicht länger das entscheidende Kriterium für den Zuschlag sein. Künftig sollen bei der Vergabe nur noch tariftreue Träger zum Zug kommen."
Die Broschüre zum Download auf der GEW-Internetseite unter: <link http: www.gew.de schwarzbuch_vergabepraxis.html>www.gew.de/Schwarzbuch_Vergabepraxis.html
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 17.10.2014
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen