Bildungspolitik
GEW: "Bildungsausgaben halten nicht mit Wirtschaftswachstum Schritt"
"Zwar sind die Investitionen in Euro und Cent gestiegen, ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist jedoch in den vergangenen Jahren gesunken: Priorität für Bildung, in vielen Sonntagsreden der Politiker beschworen, sieht anders aus."
09.12.2009
"Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgerufene 'Bildungsrepublik Deutschland' ist so nicht zu verwirklichen", sagte Ulrich Thöne, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), mit Blick auf die heute veröffentlichten Daten des Bildungsfinanzberichts des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden.
"Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei den Bildungsausgaben weit hinter dem OECD-Schnitt her. In den Bildungsbereich müssen jährlich rund 40 Milliarden mehr als in der Vergangenheit investiert werden, um den Nachholbedarf zu decken, notwendige Reformen anzupacken und wieder Anschluss an die internationale Entwicklung zu finden", sagte Thöne. Während die Politik Milliarden Euro bereitgestellt hat, um Spekulationsverluste auszugleichen, fehle der Wille, sich in ähnlichem Maße für die Bildung zu engagieren. Die Ministerpräsidenten stünden während des Merkelschen Bildungsgipfels in der kommenden Woche vor einer schwierigen Aufgabe: Sie müssen den Weg für eine deutliche Erhöhung der Ausgaben für Bildung frei machen.
Termine zum Thema
-
09.11.2022
Projektmanagement – Dreiteilige Zusatzausbildung
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe