Gesundheit
Gesundheitsrisiko Kinderschuhe: Mädchen besonders gefährdet

Wenn es um die Passform von Kinderschuhen geht, sind Mädchen deutlich im Nachteil. Viel öfter als Buben stecken sie in zu kurzen Schuhen. Damit haben sie ein größeres Gesundheitsrisiko. Das ist das überraschende Ergebnis einer großangelegten österreichischen Studie des Forschungsteams Kinderfüße-Kinderschuhe in Kooperation mit der burgenländischen Gebietskrankenkasse an 9245 Kindergartenkindern.
03.04.2012
Eigentlich ist es ganz einfach: Kinderfüße brauchen im Schuh 12-17 mm Spielraum. Haben sie den nicht, zeigen sich an den kleinen Füßen rasch deutliche Veränderungen. 2009 konnte das Forschungsteam Kinderfüße-Kinderschuhe erstmals nachweisen, dass zu kurze Kinderschuhe sogar schon bei 3-6jährigen zu einer Schiefstellung der Großzehe führen.
In der Praxis zeigt sich, dass passende Kinderschuhe eine Seltenheit sind: Beim Kinderfußreport 2008 war Deutschland mit 66,3% Kindern in zu kurzen Schuhen Schlusslicht hinter Liechtenstein, der Schweiz und Österreich.
Die aktuellen Studienergebnisse beleuchten das Thema nun genauer:
- Hausschuhe passen deutlich seltener als Straßenschuhe. Den Hauptgrund sehen die Forscher in der Einstellung der Eltern: Während für 89,5% passende Straßenschuhe wichtig sind, halten nur 62,5% der Eltern passende Hausschuhe für wichtig.
- Mädchen tragen deutlich öfter zu kurze Straßen- und Hausschuhe und sind so einer größeren Gesundheitsgefährdung ausgesetzt als Buben.
Das Forschungsteam rät Eltern die Innenlängen der Kinderschuhe regelmäßig zu überprüfen (Papp-Schablone, Schuhmessgerät) und beim online-Kauf die exakte Innenlänge anzufordern. Bei Kindergartenkindern sollte berücksichtigt werden, dass sie Hausschuhe tagsüber viel länger tragen als Straßenschuhe. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sie optimal passen.
Tipp der Forscher: Anti-Rutsch Socken statt Hausschuhe. Sie bieten viel mehr Bewegungsfreiheit als die oftmals steifen Hausschuhe, die Passform lässt sich mit einem Blick überprüfen (vor den Zehen einige Millimeter Spielraum lassen) und sie sind aus hygienischer Sicht besser (atmungsaktiv, waschbar).
Quelle: kinderfuesse.com
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.