Flucht und Migration
Gesundheitsratgeber für Asylsuchende

In insgesamt fünf Sprachen ist der neue "Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland" erschienen. Die Broschüre informiert über das System der Gesundheitsversorgung in Deutschland und gibt praktische Tipps zum Schutz vor Krankheiten und Infektionen.
18.01.2016
Das Bundesministerium für Gesundheit hat den "Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland" in Zusammenarbeit mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e. V. und in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden aus Bund und Bundesländern veröffentlicht. Die Broschüre erläutert u. a. die verpflichtenden Erstuntersuchungen nach der Ankunft in Deutschland und enthält einen mehrsprachigen, herausnehmbaren Impfausweis. Ein eigenes Kapitel geht auf die besonderen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr ein.
Orientierung im Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Der Ratgeber entlastet Helferinnen und Helfer ebenso wie die Behörden vor Ort und hilft Asylsuchenden, sich in unserem Gesundheitswesen zurechtzufinden. Er enthält wichtige Informationen in fünf Sprachen von den notwendigen Erstuntersuchungen bis zum Impfausweis."
Gesundheitsratgeber in fünf Sprachen
Der Gesundheitsratgeber erscheint in Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch (Kurmanci) und Paschto. Damit ist er in den Sprachen erhältlich, die Asylsuchende am häufigsten sprechen. Der Ratgeber wird u.a. an Ministerien in den Ländern, Migrantenorganisationen und Wohlfahrtsverbände versandt.
Weitere Informationen sowie der Ratgeber (PDF, 4 MB) stehen auf der <link http: www.bmg.bund.de online-ratgeber-fluechtlinge external-link-new-window auf die>Webseite des Bundesgesundheitsministeriums zur Verfügung.
Quelle: Bundesministeriums für Gesundheit vom 15.01.2015
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“