Kinder- und Jugendarbeit
Filmpremiere der Dokumentation: Radikale im Tale

Am 14. März 2015 mobilisierten Salafisten sowie die rechte PEGIDA und HOGESA nach Wuppertal. Eine breit aufgestellte zivilgesellschaftliche Bürgerschaft stellte sich gegen diese beiden Gruppen. Mit fünf Kamerateams dokumentierten Jugendliche, unterstützt durch das Medienprojekt Wuppertal, die Geschehnisse.
24.03.2015
Der Film zeigt Ereignisse eines Tages, an dem zum ersten Mal in Deutschland PEGIDA und Salafisten in einer Stadt nebeneinander demonstrierten:
- Bilder der Demonstrationsverläufe
- Reden und Interviews der Anmelder der salafistischen Kundgebung, Abu Abdullah und Sven Lau
- Interviews mit kurdischen Gegendemonstrant(inn)en
- Interviews mit Lokalpolitiker(inne)n
- Reden von Lutz Bachmann und anderen PEGIDA-Anhänger(inne)n
- Bilder von Ausschreitungen durch HOGESA-Anhänger
- Statements von Wuppertaler Bürger(inne)n
- Bilder von der Gegenkundgebung
Die Dokumentation zeigt am Beispiel Wuppertal, dass die PEGIDA-Bewegung, die sich selbst als bürgerlich und gewaltfrei darstellt, zumindest in Westdeutschland größtenteils von organisierten Rechtsextremen, Neonazis und gewaltbereiten Hooligans getragen wird.
Die Kundgebung der Salafisten, die zahlenmäßig mit ca. 100 Teilnehmer(inne)n recht überschaubar war, verlief weitestgehend gewaltfrei, in Reden jedoch wurde Hass gegen Juden, die USA und "den Westen" an sich deutlich.
Die Aktionen von Wuppertaler(inne)n, die beiden Gruppierungen kritisch gegenüberstehen, haben die Vielfältigkeit des Gegenprotestes gezeigt.
Filmpremiere + Livemusik mit "Happy Horsemen" ist am 26.03.2015 um 19:30 Uhr im CinemaxX Wuppertal. Der Eintritt ist frei.
Die DVD ist beim Medienprojekt Wuppertal zu beziehen und/oder auszuleihen. Weitere Informationen gibt es unter: www.medienprojekt-wuppertal.de/v_202
Quelle: Medienprojekt Wuppertal e. V. vom 24.03.2015
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #4 – Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #2 – Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
Projekte zum Thema
-
Kubus e.V.
Cool-Colors-Coaches gegen Antisemitismus
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Rassismusprävention und Strategien gegen gruppierungsbezogene Ablehnungen
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
connect
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt