Im Fokus
Fachkonferenz Digitale Agenda für eine lebensWerte Gesellschaft

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lädt alle Interessierten zur bundesweiten Fachkonferenz am 29. Juni 2017 nach Berlin ein. Die Veranstaltung diskutiert Auswirkungen der Digitalisierung u.a. auf das Familienleben, Generationengerechtigkeit und demokratische Teilhabe.
21.06.2017
Wie stellen wir uns eine lebenswerte Gesellschaft im digitalen Zeitalter vor und wie können wir sie aktiv mitgestalten? Wie sieht ein gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft aus und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Wie können wir die Teilhabe aller Generationen sicherstellen und eine digitale Spaltung verhindern? Wie unterstützen wir Engagement und nutzen digitale Hilfsmittel für demokratische Prozesse? Und welche digitalen Kompetenzen sind heute überhaupt nötig?
Am 29. Juni 2017 möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend diese und weitere Fragen mit Ihnen und zahlreichen Gästen auf einer eintägigen Fachkonferenz diskutieren. Unter der Überschrift "Digitale Agenda für eine lebensWerte Gesellschaft“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen thematischen Workshops die gesellschaftspolitischen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und in Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden, Initiativen und dem Ehrenamt erörtern. Es sollen aktuelle Herausforderungen benannt und Handlungskonzepte für das zukünftige Zusammenleben in der digitalen Gesellschaft skizziert werden.
Die Fachkonferenz "Digitale Agenda für eine lebensWerte Gesellschaft" sowie anschließendes Get-together finde statt:
Donnerstag, 29. Juni 2017, 9.00 bis 18.00 Uhr
im Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin
Weitere <link https: bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de digitale-agenda-fuer-eine-lebenswerte-gesellschaft start.html external-link-new-window und anmeldung zur>Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Veranstaltungs-Webseite des BMFSFJ zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“