Kinder- und Jugendschutz
Experten setzen sich für mehr Schutz von Kindern ein

Kinder müssen vor unzumutbaren Inhalten im Internet geschützt werden. In dieser Einschätzung sind sich die Mitglieder der Kinderkommission, des Ausschusses Digitale Agenda und die geladenen Experten einig.
13.10.2014
Die gemeinsame Sitzung am 08.10.14, initiiert vom Vorsitzenden der Kinderkommission Eckhard Pols (CDU), sollte die derzeitige Sachlage im Jugendmedienschutz aufzeigen. Mit den Experten sollten Ideen und neue Impulse zum Schutz der Kinder in den neuen Medien erörtert werden. „Elektronische Medien sind nicht mehr wegzudenken“, sagte Pols. „Wir müssen die negativen Auswirkungen im Auge behalten wie die Preisgabe persönlicher Daten oder einen extremen Konsum des Internets.“
Die Experten aus Wissenschaft, Forschung und IT waren sich einig, dass Prävention und Vermittlung von Medienkompetenzen den Missbrauch und verantwortungsbewussten Umgang mit den elektronischen Medien eindämmen und verbessern kann. „Kinder müssen den Umgang mit der eigenen Privatheit und der anderer lernen und verantwortungsvoll damit umgehen können“, so Miriam Rassenhöfer, Diplom-Psychologin an der Universitätsklinikum Ulm. Diese Kompetenzen könnten nur durch Erziehung und Bildung vermittelt werden. Auf die Frage, wer denn wann verantwortlich sei, gaben die Experten gleichlautende Antworten: „Eltern sind oft überfordert mit den neuen Medien, da sie damit nicht aufgewachsen sind. Sie müssen ein gewisses Handwerkszeug erlernen und vermitteln können“, sagte etwa Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe an der Fachhochschule der Polizei Brandenburg. Die Eltern als kompetente Ansprechpartner könnten den Kindern einen vertrauensvollen Umgang mit den Medien vermitteln. Man könne und solle sich davor nicht verschließen zum Schutz der Kinder. Denn „die digitale Volljährigkeit beginnt schon mit zehn Jahren“, erklärte Professor Murad Erdemir von der hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien: „Es muss daher ein Paradigmenwechsel stattfinden, der jedermann betrifft Eltern, Pädagogen und auch die Anbieter. Internet ist ein zu dynamischer Bereich, als dass wir uns zum Nachdenken so viel Zeit lassen können.“ Vor sexueller Gewalt im Internet könne man Kinder nicht einfach schützen, „als würde man ihnen wie im Straßenverkehr einen Helm aufsetzen“, sagte Rüdiger. Er hob hervor, dass 56 Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen nicht mit Social Media starten, sondern frei zugänglichen Onlinespielen. Innerhalb dieser Spielsphäre könnten die Spieler miteinander in einem Chat kommunizieren. Diese Chats seien Nährböden für sexuelle Gewalt gegen Kinder oder für die Vermittlung von extremistischen Inhalten. „Es müssten Altersbeschränkungen eingeführt und beim Anmelden oder Kauf kontrolliert werden“, meinte der Diplom-Kommunikationsdesigner Alvar C.H. Freude. Es sei besonders die Aufgabe der Anbieter solche Schutzmechanismen beispielsweise durch Filterfunktionen einzuführen: „Kinder haben ein Recht auf Schutz.“
Weitere Informationen:
<link https: www.bundestag.de kiko external-link-new-window external link in new>Kinderkommission - Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder
Quelle: Heute im Bundestag Nr. 506 vom 10.10.2014
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel