Europa
Europa bei uns zuhause – Wettbewerb für grenzüberschreitende Projekte in NRW ausgelobt

Kommunen und Städtepartnerschaftsvereine, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie Sportvereine, Kulturorganisationen, Freiwillige Feuerwehren oder Jugendorganisationen in Nordrhein-Westfalen können sich bis 1. Juni 2019 beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bewerben.
22.03.2019
Der Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ der Landesregierung prämiert Projekte europäischer Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien.
Projekte geben Europa ein Gesicht
Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner erklärte dazu: „Das große Engagement in Städtepartnerschaften und grenzüberschreitenden Projekten zeigt, wie stark sich die Bürgerinnen und Bürger für Europa, seine gemeinsamen Werte und seine Zukunft einsetzen. Sie bauen Brücken und leben Europa mit seiner Vielfalt hier in Nordrhein-Westfalen. Damit geben sie Europa ein Gesicht – bei uns zuhause. Dieses Engagement von Kommunen und Zivilgesellschaft verdient große Anerkennung.“
Wer kann teilnehmen?
Im Wettbewerb werden Veranstaltungen oder Workshops, die neue Leitlinien, Zielgruppen oder neue Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit erarbeiten, prämiert. Teilnehmen können bestehende oder sich anbahnende Städtepartnerschaften und grenzüberschreitende Projekte, die in Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien bestehen oder entstehen.
Prämien erhalten können ebenso öffentlichkeitswirksame Projekte, die Brücken schlagen zwischen der Vermittlung des europäischen Gedankens und kulturellen Ereignissen wie Jubiläen, Festivals oder sportlichen Begegnungen. Gleiches gilt für Projekte zum Austausch über Fachthemen wie Ehrenamt, Umweltschutz, Jugendarbeitslosigkeit oder Hilfen für Menschen mit Handicap mit dem Ziel, miteinander zu lernen.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bis zum 1. Juni 2019 müssen Projektvorschläge eingereicht werden, die im Zeitraum vom 1. August 2019 bis 31. Juli 2020 verwirklicht werden sollen. Erfolgreiche Bewerber erhalten eine Prämienzusage der Landesregierung in Höhe von bis zu 5.000 Euro pro Projekt als Kostenerstattung.
Weitere Informationen, die Bewerbungsunterlagen sowie Beschreibungen der 2016, 2017 und 2018 prämierten Projekte sind auf der Webseite www.mbei.nrw abrufbar.
Hintergrund
In den Jahren 2016, 2017 und 2018 hat die Landesregierung mit dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bereits 69 bestehende und sich anbahnende Städte- und Projektpartnerschaften sowie Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Belgien prämiert.
Quelle: Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.03.2019
Termine zum Thema
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
14.09.2023
Jugendarbeit in Kyiv in Zeiten des Krieges
-
09.10.2023
Trilaterale Jugendbegegnung „Krieg(e) in Europa. Geteilte Erfahrung, Gemeinsame Erinnerung? – Deutschland, Frankreich, Bosnien-Herzegowina“
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas