Kinder- und Jugendarbeit
Erster Europäischer Jugendbericht liegt in deutscher Fassung vor
Die AGJ hat den in englischer Sprache veröffentlichten ersten EU-Jugendbericht in einer übersetzten Version [email protected]
09.11.2010
Der erste Europäische Jugendbericht wurde als Arbeitspapier der Europäischen Kommission im April 2009 gemeinsam mit der Mitteilung „Strategie für die Jugend – Investitionen und Empowerment“ veröffentlicht und soll alle drei Jahre erscheinen. Der Bericht stützt sich vor allem auf vorhandenes Datenmaterial von Institutionen und Quellen der EU, aber auch auf Ergebnisse unterschiedlicher jugendbezogener Forschungsprojekte aus dem Forschungsprogramm der EU.
In ihrem Positionspapier zum ersten Europäischen Jugendbericht vom Juli 2009 würdigte die die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ den Bericht als hilfreiches Angebot der EU-Ebene an die Mitgliedstaaten. Die AGJ sprach sich darüber hinaus für eine Weiterentwicklung dieses Instruments aus, hin zu einem regelmäßigen, unabhängig erstellten, wissenschaftlich und politisch praktischen Referenzdokument für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Jugendpolitik in Europa. Kritisch merkte die AGJ seiner Zeit an, dass der Jugendbericht im Kreis der Jugendpolitikerinnen und Jugendpolitiker und der Akteure der Kinder- und Jugendhilfepraxis sowie der Wissenschaft nur dann eine breite Verwendung finden und Wirkung zeigen würde, wenn er über die englische Fassung hinaus in die Sprachen der EU-Mitgliedstaaten übersetzt werde. Für den deutschen Sprachraum ist die AGJ nun in die Bresche gesprungen, indem sie eine übersetzte Version vorgelegt hat.
Der erste EU-Jugendbericht „Jugend – Investieren und Befähigen“ steht hier zum Download zur Verfügung.
ik
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa