Recht
Entscheidungen des BVerfG zu Fremdunterbringungen in Zahlen

Rechtsprechung bei Verfassungsbeschwerden von Eltern, die sich gegen den Entzug ihres Sorgerechts wehren: Prof. Dr. Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), stellt bisher nicht öffentlich verfügbare Zahlen vor.
12.05.2015
Im Sommer des Jahres 2014 war einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) zu entnehmen, dass die Zahl der Inobhutnahmen von 2008 bis 2013 um 30 % gestiegen ist. In den Frühjahrs- und Sommermonaten desselben Jahres hat das BVerfG in sieben Verfahren Verfassungsbeschwerden von Eltern stattgegeben, die sich im Kern gegen die Fremdunterbringung ihrer Kinder wandten.
"Anzahl und Aussagen der Beschlüsse werden bei Amtsgerichten und Jugendämtern derzeit intensiv diskutiert.", so Henriette Katzenstein, stellv. Fachliche Leiterin, DIJuFB. "Befürchtet wird zum Teil, dass die Beschlüsse von den Familiengerichten als Signal in Richtung einer stärkeren Gewichtung der Elternrechte zu lesen seien oder gelesen werden könnten und dass so der Blick für die Notwendigkeit staatlicher Interventionen bei Gefährdungen des Kindeswohls getrübt werden könnte."
Zur Einordnung der Anzahl der Beschlüsse stellt Prof. Dr. Gabriele Britz, Richterin des BVerfG, unter anderem sowohl für Familienrecht als auch für Kinder- und Jugendhilferecht zuständig, einige – bisher nicht öffentlich verfügbare – Zahlen vor: <link https: www.dijuf.de tl_files downloads _blank external-link-new-window pdf>Entscheidungen des BVerfG zu Fremdunterbringungen in Zahlen (PDF 80KB).
Termine zum Thema
-
27.11.2023
Hilfeplanung nach dem KJSG: Rolle und Aufgaben von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung und Vormund:innen
-
12.10.2023
Kinderschutz-Fachkraft
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
-
18.04.2023
DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit.
-
17.04.2023
Umgangsrecht im Kontext häuslicher Gewalt
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Einrichtung von Stadtteil-/Jugendkonferenzen
-
Projekt zur Betreuung straffällig gewordener Jugendlicher
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Oberlin e.V. - ev. Einrichtung für Jugendhilfe