Familienpolitik
Ein Jahr Betreuungsgeld: Umdenken statt Erhöhen

Anlässlich der Erhöhung des Betreuungsgeldes auf 150 Euro fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ein kohärentes Gesamtkonzept zum Umbau der monetären Leistungen für Familien und Kinder.
29.07.2014
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sieht das Betreuungsgeld auch ein Jahr nach der Einführung, als eine weitere Leistung, die Inkonsistenzen schafft und umstrittene Akzente setzt. Er fordert eine Gesamtstrategie zum Umbau der ehe- und familienpolitischen Förderungen noch in dieser Legislaturperiode.
Die Gesamtevaluation der ehe- und familienpolitischen Leistungen habe gezeigt, dass Kindertagesbetreuung besonders geeignet ist, die familienpolitischen Ziele – Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wirtschaftliche Stabilität, Wohlergehen von Kindern und Erfüllung von Kinderwünschen - zu erreichen. „Angesichts dieser Ergebnisse spricht nichts dafür, Eltern dafür zu belohnen, dass ihre Kinder keine Kita besuchen“, sagt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. „Wir erwarten nicht, dass das Betreuungsgeld, auch aufgrund von Erkenntnissen aus anderen europäischen Ländern, in der wissenschaftlichen Überprüfung ähnlich gut abschneidet.“
Zum 1. August 2014 erhöht sich die monatliche Leistung von 100 Euro auf 150 Euro. Sie wird Eltern bezahlt, die für ihre Kinder keinen öffentlich geförderten Platz in einer Kindertageseinrichtung in Anspruch nehmen. Das Bundesland Hamburg hat bereits im Frühjahr 2013 eine Klage gegen die umstrittene Leistung wegen möglicherweise fehlender Gesetzgebungskompetenz des Bundes vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht. In Kürze darf mit der Entscheidung gerechnet werden.
Die vollständigen Empfehlungen sind unter <link http: www.deutscher-verein.de empfehlungen_archiv dv-38-12-monetarer-unterstutzung-von-familien-und-kindern _blank external-link-new-window external link in new>www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/2013/DV-38-12-monetarer-Unterstutzung-von-Familien-und-Kindern abrufbar.
Quelle: Deutscher Verein e.V. vom 29.07.2014
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
13.06.2023
Fachtag für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Hort „Familien im Zentrum“
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
-
04.07.2023
Vorurteilsbewusste und ressourcenorientierte Pädagogik (für Fortgeschrittene!)
-
03.07.2023
Sprachförderung in der Kita
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen