Im Fokus
Ein Filmtipp: Stasi auf dem Schulhof


"Stasi auf dem Schulhof" ist eine Dokumentation über Missbrauch, über beschädigte Seelen, in denen das Gift der Staatssicherheit bis heute fortwirkt.
27.12.2011
Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche so genannte "inoffizielle Mitarbeiter" der Staatssicherheit. Sie sollten ihre Freunde aushorchen oder über ihre Eltern berichten. Tausende Betroffene leben heute in Deutschland, kaum einer von ihnen traut sich darüber zu sprechen. Zu groß ist die Angst, stigmatisiert zu werden.
Marko ist 17 Jahre alt, als ihn die Staatssicherheit über seine Dresdner Schule kontaktiert. Kerstin und Elvira besuchen in den 70er Jahren das Internat Wickersdorf für angehende Russischlehrer. Auch sie sind minderjährig, als sie ins Direktorenzimmer bestellt werden und dort auf Männer von der Staatssicherheit treffen. "Ich hatte das Gefühl, die wissen alles über mich", sagt Kerstin heute über das Anwerbegespräch als damals 16-jährige im Büro des Schuldirektors. "Ich hatte auch die Befürchtung, wenn ich da nicht mitmache, dass ich dann auch mein Abitur nicht machen kann." Unter Druck gesetzt, unterschreibt sie die Verpflichtung, niemandem davon zu erzählen, auch den Eltern nicht.
Das Ministerium für Staatssicherheit will wissen, was die Kinder und Jugendlichen denken und fühlen, will ihnen "unter die Haut kriechen und ins Herz schauen", schließlich hängt von ihnen die Zukunft des Sozialismus ab. Stasiminister Erich Mielke befahl schon 1966, Minderjährige anzuwerben und zu Spitzeln zu machen. Und an der "Juristischen Hochschule" der Staatssicherheit in Potsdam lernen die Führungsoffiziere, wie das geht und welche Jugendlichen besonders dazu zu drängen sind.
Der Film rekonstruiert das Schicksal von Marko, Kerstin und Elvira und zeigt, wie die Stasi vorging, um Jugendliche zu Spitzeldiensten zu pressen. "Stasi auf dem Schulhof" schenkt drei Betroffenen von damals Gehör. Erstmals erzählen sie ihre Geschichte und reflektieren ihre damalige Lebenssituation, ihre Naivität, ihre Verzweiflung, die Einsamkeit, ihre Schuldgefühle. Daneben erzählt der ehemalige Schuldirektor, welche Rolle er bei der Anwerbung spielte, beschreibt ein ehemaliger Führungsoffizier, mit welchem Geschick er die Jugendlichen anwarb und wie die Treffen mit ihnen abliefen.
"Stasi auf dem Schulhof" ist eine Dokumentation über Missbrauch, über beschädigte Seelen, in denen das Gift der Staatssicherheit bis heute fortwirkt.
Film von: Annette Baumeister
Sendetermin: Mittwoch, 4. Januar 2012, 23.55 - 0.40 Uhr, ARD: Das Erste
Bitte beachten! Die Wiederholung ist in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar 2012.
Quelle: WDR
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
-
Geschäftsstelle "Zentrum für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik und den Aufbau einer Allianz für Jugend"
-
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
-
TaskForce für effektive Prävention von Genitalverstümmelung e.V.