Bildungspolitik
DVD mit Beispielen aus der Praxis politischer Bildung im AdB
Aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestehens hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten eine DVD produziert, die einen optischen und akustischen Eindruck von Projekten der Praxis politischer Bildung im AdB vermittelt.
14.12.2009
Daran beteiligt haben sich acht Mitgliedseinrichtungen, in der Mehrzahl Jugendbildungsstätten. In den Produktionen von unterschiedlicher Dauer, die in den Einrichtungen entstanden sind, geht es um die Präsentation von Themen wie
- Sucht und Abhängigkeit im Alltag Jugendlicher (Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werneuchen
- Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule (ABC-Tagungszentrum Drochtersen-Hüll)
- Nationalsozialismus/Rechtsextremismus und Möglichkeiten, aktuellen rechtsextremistischen Tendenzen zu begegnen. Dazu wurden Interviews mit Besucher/-innen des Holocaust-Mahnmals in Berlin geführt (basa-Bildungsstätte Alte Schule, Neu-Anspach)
- Rechtsextremismus in der eigenen Stadt. Gespräche mit Passanten in Gera über Möglichkeiten der Gegenwehr (Jugendbildungsstätte Hütten im Bildungswerk Blitz e. V., Krölpa)
- Die Geschichte der Mauer in Berlin und deren Folgen für die Menschen in der geteilten Stadt (wannseeFORUM Berlin)
- Beteiligungsmöglichkeiten und Mitspracherechte von Jugendlichen in der Kommune (Internationaler Bund, Pirmasens)
- Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Informationsfreiheit in der Mediendemokratie (wannseeFORUM Berlin)
- Politische Bildung für unterwegs (Haus Rissen, Hamburg).
Die DVD ist zu beziehen über die AdB-Geschäftsstelle. Ansprechpartner: Boris Brokmeier.
Quelle: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Termine zum Thema
-
02.09.2022
Games in der Bildungsarbeit
-
11.11.2022
Deutsch-Japanisches Studienprogramm – Das mediale Umfeld junger Menschen
-
08.09.2022
Klima, Corona, Krieg – Medienbildung in Krisenzeiten konkret gestalten
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Islamismusprävention: Handreichung für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit