Digitalisierung und Medien
DKR-Wohlfahrtskongress: Zukunft der sozialen Dienstleistungen

Das Deutsche Rote Kreuz fordert die Politik auf, die Digitalisierung auch im Sozial- und Wohlfahrtsbereich stärker zu fördern. Unter dem Motto „Wandel.Weitsicht.Wohlfahrt“ diskutierten rund 300 Expertinnen und Experten über Ideen, Konzepte und Impulse für eine zukunftsfähige Wohlfahrtspflege. Dabei wurde auch der sog. „Digitalisierungsfahrplan“ des Wohlfahrtsverbandes vorgestellt und weiterentwickelt.
04.02.2019
Die Digitalisierung in der Freien Wohlfahrtspflege muss von staatlicher Seite stärker gefördert werden. „Die Politik muss bereit sein, dem Sozial- und Wohlfahrtsbereich dafür mehr Ressourcen in Form von langfristig angelegten Programmen zur Verfügung zu stellen“, sagte die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, am 31. Januar 2019 bei der Eröffnung des zweitägigen DRK-Wohlfahrtskongresses in Berlin. Rund 300 Experten diskutieren bei der Fachveranstaltung, an der auch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey teilnahm, über die zukünftige Ausgestaltung der sozialen Dienstleistungen unter dem Motto „Wandel.Weitsicht.Wohlfahrt“.
Nach Angaben des DRK werden für die Digitalisierung der Wohlfahrtspflege vom Bundesfamilienministerium zwar 3,3 Millionen Euro bereitgestellt, jedoch würde der Bund in der Privatwirtschaft das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ immerhin mit 559 Millionen Euro finanzieren. „Die Politik muss erkennen, dass es auch im Sozial- und Wohlfahrtsbereich einen großen Bedarf und die Notwendigkeit für Digitalisierung gibt“, sagte DRK-Präsidentin Hasselfeldt, die auch Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ist. Der Kongress zeige, dass die Freie Wohlfahrtspflege bereit sei, den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. Deshalb begrüße das DRK auch die enge Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium.
In insgesamt 27 Foren debattieren die Teilnehmer über die Herausforderungen in der Freien Wohlfahrtspflege. Dazu sind in einer Diskussionsrunde auch die Fachpolitiker Ulrike Bahr (SPD), Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen), Matthias Seestern-Pauly (FDP) und Marcus Weinberg (CDU) eingeladen.
Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter www.drk-wohlfahrt.de sowie auf Twitter unter dem Hashtag #ZukunftWohlfahrt
Quelle: Deutsches Rotes Kreuz vom 31.01.2019
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Zeitschrift / Periodikum
Magazin: „Digital – Jugend Macht Transformation“, kubi No. 21
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Stiftung Digitale Chancen
AMEDY - Active Media Education for Disabled Youth
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur