Sozialdatenschutz
Die vierten Speyerer Sozialrechtstage finden im März 2022 statt

Am 24. und 25. März 2022 finden die vierten Speyerer Sozialrechtstage statt. Diesmal steht der Sozialdatenschutz auf der Tagesordnung. Wie können wirksame Kooperationen und zielgenaue Leistungserbringung datenschutzkonform gelingen?
25.01.2022
Seit jeher unterliegen die Sozialdaten datenschutzrechtlichen Vorgaben. Seit Inkrafttreten der DSGVO sind jedoch viele Träger, Leistungserbringer und -berechtigte verunsichert über die Reichweite und Grenzen des Datenschutzes.
Die Tagung widmet sich den rechtlichen Grundlagen des Sozialgeheimnisses, systematisiert die unionsund einfachgesetzlichen Vorgaben und geht der Frage nach, wie gelingende und wirksame Kooperationen und zielgenaue Leistungserbringung datenschutzkonform ausgestaltet werden können.
Die Tagung ist als hybride Veranstaltung geplant. Die Umstellung auf eine reine Online-Veranstaltung aufgrund pandemiebedingter Notwendigkeit muss leider vorbehalten bleiben.
Eine Teilnahme ist auch online möglich. Bitte melden Sie sich über die Homepage der Universität Speyer an.
Der Bund und alle Länder sind Träger der Universität. Für Teilnehmende aus dem Bereich der unmittelbaren Verwaltung werden 150 Euro berechnet. Sonstige Teilnehmende bezahlen 190 Euro. Für Ehrenamtliche mit Nachweis berechnen wir 80 Euro. Der Beitrag für Studierende anderer Universitäten/Hochschulen mit Nachweis beträgt 80 Euro. Ehrenamtskarten bzw. Immatrikulationsbescheinigung sind innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung, per Mail einzureichen.
Quelle: Bertelsmannstifung und Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
-
Webangebot / -portal
Infoportal Rechtsextremismusprävention
-
Bericht / Dokumentation
OECD-Bericht: Governance for Youth, Trust and Intergenerational Justice – Fit for All Generations?
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Medienpädagogik der Vielfalt
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Entwicklung eines E-Learning Programms "Kinderschutz in der Medizin - Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe"