Familienpolitik
Diakonie positioniert sich zum ElterngeldPlus und sieht kaum Verbesserungen für Alleinerziehende

Die Diakonie Deutschland begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem ElterngeldPlus und dem Partnerbonus die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöhen will. Sie kritisiert, dass die prekäre Situation von alleinerziehenden Müttern und Vätern - wie im Koalitionsvertrag angekündigt - nicht verbessert werde.
08.05.2014
"Das ElterngeldPlus verbessert die prekäre Situation von alleinerziehenden Müttern und Vätern - wie im Koalitionsvertrag angekündigt - nicht", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland am Dienstag nach einer Anhörung im Bundesfamilienministerium.
"Durch die vollständige Anrechnung des Elterngeldes auf Leistungen der Grundsicherung wie Hartz IV geht diese Familienförderung an vielen Alleinerziehenden vollständig vorbei", betont Loheide. 40 Prozent der Alleinerziehenden lebten von diesen Leistungen. "Damit vergibt die Bundesregierung ein weiteres mal die Chance, das Elterngeld zu einer einkommensunabhängigen Erziehungsleistung umzugestalten", bedauert die Sozialexpertin. Die Diakonie vermisst, dass die Gesetzesinitiative die dringenden, grundsätzlichen Fragen der familienpolitischen Leistungen in Angriff nimmt. "Diese `kleine Reform` verbessert die Zielgenauigkeit der Leistungen zur Vermeidung von Armutsrisiken für Familien in keiner Weise," so Maria Loheide.
Mit den drängenden Fragen, die sich aus der Gesamtevaluation der ehe- und familienpolitischen Leistungen der Bundesrepublik ergeben haben, beschäftigt sich die familienpolitische Tagung der Diakonie Deutschland am 16. Mai 2014 in Berlin.
Informationen dazu gibt es zum Download auf den Seiten der Diakonie (PDF 684 KB).
Die aktuelle familienpolitische Positionierung der Diakonie gibt es online bei der Diakonie.
Quelle: Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband vom 06.05.2014
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Vielfalt gemeinsam verstehen. Methodenvorschläge zur Förderung kritischer und differenzierter Perspektiven auf Identität und Diversität
-
Artikel / Aufsatz
Praxis der familiären Krisenbewältigung in der Pandemie unter unklaren Bedingungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
proFam gGmbH
MoKiS - Öffentlich gefördertes Modell: Mobiler Kinderbetreuungsservice für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten
-
Aktionsgemeinschaft Soziale Arbeit e.V.
STARK - Angebot für Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien