Sozialpolitik
Deutscher Verein definiert zehn Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins hat auf der Grundlage der Empfehlungen für eine systematische Förderung junger Menschen am Übergang von der Schule in die Berufswelt zehn Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen identifiziert.
02.03.2016
"Es gibt für den Auf- und Ausbau von Jugendberufsagenturen kein einheitliches Modell", sagt Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. "Es gibt aber übertragbare Erfolgsmerkmale, die die Chancen junger Menschen für einen guten Start in das Berufsleben erhöhen, wenn Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendhilfe miteinander kooperieren und ihre Leistungen bündeln."
Der Deutsche Verein, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichen gemeinsam getragene Leitlinien mit dem Ziel, einen möglichst flächendeckenden Auf- und Ausbau von Jugendberufsagenturen zu befördern. Der Begriff der "Jugendberufsagentur" steht hierbei als Sammelbegriff für regional unterschiedliche Konzepte der Zusammenarbeit.
Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins hat auf der Grundlage der Empfehlungen für eine systematische Förderung junger Menschen am Übergang von der Schule in die Berufswelt zehn Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen identifiziert. Sie setzen bei der von allen Akteuren getragenen Leitidee und dem gemeinsamen Gestaltungswillen an und enden mit der Bereitschaft zur Reflexion und Weiterentwicklung. Im Rahmen der Veranstaltung "Erfolgskriterien guter Jugendberufsagenturen", zu der Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles im vergangenen Oktober eingeladen hatte, hatte die Geschäftsführerin des Deutschen Vereins diese Erfolgsmerkmale zur Diskussion gestellt und war damit auf eine breite Zustimmung der Fachöffentlichkeit gestoßen.
Die <link https: www.deutscher-verein.de de uploads empfehlungen-stellungnahmen dv-26-15-jugendagenturen-1-2016.pdf external-link-new-window erfolgsmerkmale guter>Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen sind zum Download verfügbar.
Quelle: Deutscher Verein vom 22.02.2016.
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Artikel / Aufsatz
„Da hat jemand hinten gefehlt, der hinter mir stand und sagte, ja, komm.“
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm