Kinder- und Jugendarbeit
Deutscher Jugendvideopreis 2012 ausgeschrieben


Der Deutsche Jugendvideopreis 2012 sucht neue Produktionen mit originellen Storys und interessanten Macharten.
06.10.2011
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene bis 25 Jahre, die im Filmbereich nicht professionell tätig sind. Die Themen können frei gewählt werden. Beim zusätzlichen Sonderthema "Unterwegs" darf die Fantasie auf Reisen gehen: durch Zeit und Raum, durch reale oder virtuelle Welten oder von einer Lebensphase zur nächsten. Ob Roadmovie, Dokumentation, Spielfilm oder Experimentalvideo – alle Umsetzungen sind möglich. Einzige Einschränkung beim Sonderthema: die Längenbegrenzung auf 15 Minuten.
Infos und Teilnahmebedingungen gibt es <link http: www.jugendvideopreis.de _blank external-link-new-window external link in new>hier. Der Deutsche Jugendvideopreis wird vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet. Erstmals 1988 ausgeschrieben, zählt er zu den populärsten Bundeswettbewerben.
Damit alle faire Chancen haben, werden die Beiträge in vier Altersgruppen prämiert. Sonderpreise gibt es für die beste Animation sowie für das kreativste Gruppenprojekt. Die besten Filme werden mit Preisen im Gesamtwert von über 15.000 Euro ausgezeichnet und auf dem Bundesfestival Video vom 15. bis 17. Juni 2012 in Gera präsentiert. Die Preise stiften das Bundesjugendministerium, die Agentur Jugend für Europa und Adobe Systems.
Quelle: JISSA-Infofax
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
25.05.2023
Diskussionsabend – (Don't) mention the war!
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH