Qualifizierung
Deutsch-Russisches Hospitationsprogramm 2015

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch schreibt in diesem Jahr erstmalig ein Hospitationsprogramm für deutsche und russische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus. Damit sollen deutsch-russische Partnerschaften von Organisationen der Jugendhilfe, -arbeit und Städtepartnerschaften gestärkt oder neu gestaltet werden.
15.04.2015
Das Hospitationsprogramm richtet sich deutschlandweit an Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, Verbände der Jugendarbeit, städtepartnerschaftlich aktive Vereine und andere in der deutsch-russischen jugendpolitischen Zusammenarbeit aktive Einrichtungen. Der Einsatzort in Russland ist in diesem Jahr auf Moskau begrenzt.
Zusammen mit dem Internationalen Jugendzentrum in Moskau möchte die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch deutsch-russische Partnerschaften stärken bzw. neue Partnerschaften entwickeln und gestalten.
Fachkräfte bekommen die Gelegenheit, sich aktiv am fachlich-methodischen Austausch mit Russland zu beteiligen, indem sie eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter in eine Partnerorganisation entsenden oder eine Hospitantin/einen Hospitanten bei sich aufnehmen.
Eine ausführliche Beschreibung des Hospitationsprogramms und weitere Informationen finden Interessierte in der <link http: www.stiftung-drja.de aktuelles-termine details ausschreibung-deutsch-russisches-hospitationsprogramm _blank external-link-new-window>Ausschreibung auf der Webseite der Stiftung des Deutsch-Russischen Jugendaustausches.
Quelle: Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch vom 14.04.2015.
Termine zum Thema
-
20.11.2023
Die Nebenfolgen im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training
-
01.08.2023
Die Nebenfolgen im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)