Sozialpolitik
Der Tagesspiegel: Systemwechsel soll Kinder aus Armut holen
Im Kampf gegen Kinderarmut hat ein breites Bündnis von Sozial- und Familienverbänden einen radikalen Umbau der staatlichen Familienförderung und des Steuersystems gefordert.
09.11.2009
"Die Zahl armer oder von Armut bedrohter Kinder nimmt in Deutschland seit Jahren zu", heißt es in dem unter anderem von der Arbeiterwohlfahrt, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Deutschen Kinderschutzbund und "Pro familia" getragenen Aufruf, der dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel vorliegt. Angesichts von 2,4 Millionen armen Kindern reiche es nicht mehr aus "an einzelnen Schräubchen im bisherigen System zu drehen". Stattdessen müssten durch einen "großen Systemwechsel" alle Kinder gleich behandelt werden und eine Kindergrundsicherung in Höhe von monatlich 502 Euro erhalten. Dies entspricht dem kindlichen Existenzminimum gemäß Bundesverfassungsgericht-Entscheidungen. Das neue Modell soll Leistungen wie Kindergeld und -zuschlag sowie Sozialgeld, Unterhaltsvorschuss und andere ersetzen.
Laut den Experten soll die Kindergrundsicherung unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt, aber versteuert werden, und zwar mit dem Steuersatz des elterlichen Einkommens vor Bezug der Leistung. Damit werde sie "sozial gerecht" ausgestaltet, weil sie mit steigendem Einkommen abschmelze. Die Umstellung soll Kinder "aus dem stigmatisierenden Bezug insbesondere von Hartz IV-Leistungen und der verdeckten Armut" herausholen.
Unterzeichnet ist der Aufruf auch von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen, der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, dem Verband berufstätiger Mütter, dem Zukunftsforum Familie sowie von Familien- und Armutsforschern wie etwa Hans Bertram und Ernst-Ulrich Huster. Sie wollen mit ihren Thesen eine breite Debatte über den Kampf gegen Kinderarmut anstoßen.
Quelle: Tagesspiegel
Termine zum Thema
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
17.11.2022
Das neue Recht in der Praxis "Reformen – Perspektiven – Diskussionen"
-
11.03.2020
Aktuelle Rechtsprechung im Kindesunterhalts- und Abstammungsrecht
-
11.02.2020
Entgeltverhandlungen im SGB VIII-Bereich - Basiswissen zum gesamten Verhandlungsprozedere
-
08.12.2020
Mit Musik durch den Hort-Alltag
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Regierungspunktepapier zur Bundestagswahl 2021
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Politikbrief Jugendarmut
-
Datenbank / Index
Kita-Navigator für Berlin
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesünder, leckerer, günstiger. Kochen mir Kindern. Eine Handreichung für Einrichtungen der Kinder und Jugendarbeit.
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019
-
mehr als lernen e.V.
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH