Fokusthemen
Der Deutsche Sozialpreis startet in sein neues Wettbewerbsjahr
Neben Arbeiten aus den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen prämiert der Deutsche Sozialpreis nun auch in der Sparte Online, Beiträge, die 2016 erstmals veröffentlicht wurden. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2017. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und soll die Berichterstattung sozialer Themen fördern.
09.01.2017
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) verleiht seit 1971 jährlich den Deutschen Sozialpreis für herausragende journalistische Arbeiten zu sozialen Themen. Dabei steht die Wirkung auf das gesellschaftliche Bewusstsein im Mittelpunkt. Ausgezeichnet werden Beiträge in den Sparten Print, Hörfunk, Fernsehen und Online, die sich mit den besonderen Situationen oder Problemen Not leidender oder sozial benachteiligter Menschen in Deutschland auseinander setzen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Er gehört zu den wichtigsten Journalistenpreisen in Deutschland.
Deutscher Sozialpreis nun mit Sparte "Online"
Von 2017 an wird der Deutsche Sozialpreis auch für journalistische Onlinebeiträge ausgeschrieben. In der Sparte Online können einzelne Beiträge eingereicht werden, die ein soziales Thema unabhängig journalistisch, dem Medium entsprechend aufbereiten.
Eine Bewerbung zum Deutschen Sozialpreis 2017 wird durch das entsprechende Anmeldeformular auf der Webseite <link http: www.bagfw.de _blank external-link-new-window>www.bagfw.de angemeldet. Sie wird gültig, wenn die vollständige Bewerbung per Post bis zum 1. März 2017 bei der BAGFW eingegangen ist.
<link http: infothek.paritaet.org pid fachinfos.nsf f6cee27b89e0ac36c125809100446751 dsp_ausschreibung_final.pdf external-link-new-window ausschreibung des deutschen sozialpreises>Ausschreibung 2017 (PDF, 534 KB)
Preisträger des Deutschen Sozialpreises 2016
Anette Dowideit, Jan Rübel und Sascha Montag (WELT am Sonntag), Julia Fritzsche und Sebastian Dörfler (BR, Zündfunk); Nicole Rosenbach und Naima El Moussaoui (WDR, die story) sind die Preisträger/innen des Deutschen Sozialpreises 2016.
<link http: www.bagfw.de sozialpreis preistraeger-2016 external-link-new-window>Weitere Informationen zu den Siegerbeiträge, Interviews und Eindrücke von der Preisverleihung
Quelle: Der PARITÄTISCHE Gesamtverband vom 22.12.2016
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Expertise / Gutachten
Neue Publikation im Rahmen des Projekts "JAdigital": Expertise zum Thema "Digitalisierung und die Hilfen zur Erziehung"
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs – in leichter Sprache
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.