Kinder- und Jugendarbeit
Chancen und Risiken im Netz: Neue Angebote des Landesprogramms „jugendnetz-berlin“
Zum sicheren Umgang im Internet bietet das Landesprogramm „jugendnetz-berlin“ neue Angebote für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Eltern.
27.06.2011
Angebot der zwölf Medienkompetenzzentren Berlins zum Thema „Cyber-
Mobbing“
Workshops für Schülerinnen und Schüler, Informationstage für Lehrerrinnen und Lehrer sowie Elternabende sind die Angebote der zwölf Medienkompetenzzentren zum Thema „Cyber-Mobbing“. Durch die Unterstützung der Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“
können diese Angebote von Berliner Schulen in diesem Jahr kostenlos genutzt
werden. Interessierte Schulen und Schüler- oder Elternvertretungen wenden sich bitte an das jeweilige Medienkompetenzzentrum ihres Bezirks.
Angebot und Adressen finden Sie im Internet unter <link http: www.jugendnetz-berlin.de _blank external-link-new-window>www.jugendnetz-berlin.de.
Qualifizierungsangebot „KLICKSAFE“ für Lehrerinnen und Lehrer
Eine zweitägige Fortbildung gibt einen Einführungskurs für eine zielgerichtete Unterrichtsgestaltung zum Thema „Sicherheit im Netz“. Die Kurse finden am 15./16.09.2011 jeweils in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr und am 21./22. und 27./28.09.2011 jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. Andere Termine können abgesprochen werden.
Diese Fortbildung wird vom Berliner Qualifizierungsprogramm BITS 21 der WeTeK gGmbH organisiert und ist kostenlos.
Weitere Informationen und das Kursprogramm finden Sie unter <link http: www.jugendnetzberlin.de _blank external-link-new-window>www.jugendnetzberlin.de.
Medienerziehung und Elternbildung
Qualifizierung zum Eltern - Medien - Trainer
Pädagoginnen und Pädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter können ihr Fachwissen zu aktuellen Fragen der Medienerziehung, zum Jugendmedien- und Datenschutz, zu Möglichkeiten der Begleitung und Intervention in Familien und an den Bildungsorten erweitern. Neben den fachbezogenen Inhalten stehen Methodenbausteine und Arbeitstechniken für die künftigen Veranstaltungen auf dem Programm.
Termine: 04.07.-08.07.2011 und 11.07.-15.07.2011, jeweils von 10.00 bis 17.30 Uhr.
Diese Qualifizierung wird vom Berliner Qualifizierungsprogramm BITS 21 des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit organisiert. Durch die Unterstützung der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg können die Sommerkurse kostenlos angeboten werden.
Lediglich eine Eigenbeteiligung von 50 Euro für Getränke und Imbiss während der Seminarzeit sind selbst zu tragen.
Weitere Informationen finden Sie unter <link http: www.jugendnetz-berlin.de _blank external-link-new-window>www.jugendnetz-berlin.de.
Das Berliner Landesprogramm „jugendnetz-berlin“ wird seit 2001 durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin, der Stiftung Demokratische Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit den Bezirksämtern organisiert.
Schwerpunkte des Landesprogramms sind die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, gemeinsame Projekte von Jugendarbeit und Schule und die medienpädagogische Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen von Kindertagesstätten, Schulen und der Jugendarbeit.
Quelle: PM Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 24.06.2011
Termine zum Thema
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online