Fokusthemen
CDU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag: Zehn Handlungsschwerpunkte als Leitlinien der Arbeit des LVR
Im Anschluss an die Sitzung des Landschaftsausschusses am 19. September haben die Fraktionen von CDU und SPD in der Landschaftsversammlung Rheinland einen Koalitionsvertrag unterzeichnet.
22.09.2014
Der Vertrag beschreibt in zehn Handlungsschwerpunkten die Ausrichtung der Arbeit des LVR für die 14. Wahlperiode (2014 bis 2020).
Die zehn Handlungsschwerpunkte reichen unter anderem von der Stabilisierung der Finanzen über die Bewahrung des Kulturellen Erbes im Rheinland, der Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Rheinland, verbesserten Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche bis hin zu Förderschulen im Wandel und einer bürgernahen, flexiblen Verwaltung. Ein wichtiges Themenfeld ist die Inklusion und die damit verbundene konsequente Umsetzung des LVR-Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie inklusives Leben und Arbeiten für Menschen mit Behinderungen. Die Koalitionäre bekräftigen ihren Willen, die zum Ende der vergangenen Wahlperiode beschlossene LVR-Kindpauschale weiter umzusetzen. Um dabei die Erkenntnisse des laufenden Monitoringprozesses mit berücksichtigen zu können, soll die Übergangsfrist bis zur vollständigen Umsetzung um ein Kindergarten-Jahr verlängert werden, das heißt bis zum Beginn des Kindergartenjahres 2016/2017.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland vom 19.09.2014
Termine zum Thema
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
-
21.04.2023
Elementare Musizierpraxis: EMP in Kita und Schule
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW