Recht
Caritas fordert Änderungen im Asyl- und Ausländerrecht
Berlin, 31.01.2012 // Mit Blick auf den heute stattfindenden 5. Integrationsgipfel kritisiert der Deutsche Caritasverband, dass die Kinderrechte ausländischen Kindern oder deutschen Kindern mit ausländischen Eltern nicht im vollen Umfang zugestanden werden, obwohl die Kinderrechtskonvention für alle Kinder gilt.
31.01.2012
Änderungen im Asyl- und Ausländerrecht sind zum Beispiel dringend erforderlich. Ausländische Minderjährige werden bereits mit Vollendung des 16. Lebensjahres wie Erwachsene behandelt und müssen sich unter anderem selbst um die Verlängerung ihres Aufenthaltstitels kümmern. Diese so genannte ausländerrechtliche Verfahrensfähigkeit muss von 16 auf 18 Jahre hochgesetzt werden.
Auch der Besuch einer Kindertagesstätte oder einer Schule muss für alle Kinder möglich sein, unabhängig von ihrem ausländerrechtlichen Status. Darüber hinaus muss es auch für ausländische Minderjährige mit einem Aufenthaltstitel oder einer Duldung möglich sein, eine Ausbildung zu machen und so gefördert zu werden, dass der Lebensunterhalt sichergestellt ist. Dies darf nicht an eine mögliche Berufstätigkeit der Eltern oder an vorher einzuhaltende Aufenthaltszeiten in Deutschland gebunden sein.
20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Bei den unter 18-Jährigen sind es 30 Prozent, in einigen Großstädten sind es bereits über 50 Prozent bei den unter 6-Jährigen. Diese Kinder und Jugendlichen sind in Deutschland geboren und aufgewachsen und müssen die gleichen Chancen bekommen wie andere Kinder auch. Doch allzu oft werden sie so behandelt, als gehörten sie nicht hierher.
Beim 5. Integrationsgipfel wird der Nationale Aktionsplan Integration vorgestellt, an dem auch der Deutsche Caritasverband mitgearbeitet hat. Die Caritas begrüßt das Ziel dieses Integrationsplans, auf diese Weise Integrationsangebote verbindlicher zu gestalten. Für gelingende Integration ist es jedoch entscheidend, diese von Anfang an aktiv zu gestalten und nicht bereits Kindern viele Chancen vorzuenthalten.
Quelle: Deutscher Caritasverband
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel