Kinder- und Jugendschutz
BZgA und Sportvereine machen Kinder stark: 25.000 Trainer in 10 Jahren geschult

Um späterem Suchtverhalten vorzubeugen, muss Prävention frühzeitig und umfassend ansetzen – bevor junge Menschen mit Suchtmitteln wie Tabak oder Alkohol in Kontakt kommen. Hierfür stärkt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Heranwachsender und fördert ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit.
13.03.2019
Die BZgA bietet Trainerinnen und Trainern in der Kinder- und Jugendarbeit von Sportvereinen „Kinder stark machen“-Schulungen im Rahmen der frühen Suchtvorbeugung an, um Kinder und Jugendliche fit zu machen für ein gesundes und suchtfreies Leben. Seit 2008 konnten dafür bisher insgesamt 25.000 teilnehmende Trainerinnen und Trainer geschult werden.
Schulungen kommen gut an
Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, sagte: „Kinder, die ihre Freizeit im Sportverein verbringen, erleben dort neben Spaß und Abenteuern auch Teamgeist. Der Sportverein unterstützt Heranwachsende in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, damit sie sich zu selbstbewussten Jugendlichen entwickeln können, die ihr Leben ohne Tabak, Alkohol und andere Suchtmittel genießen können. Trainerinnen und Trainer vermitteln Kindern vorbehaltlose Anerkennung und Wertschätzung – das ist ein wichtiger Aspekt bei der frühen Suchtvorbeugung. Ich freue mich sehr, dass die ‚Kinder stark machen‘-Schulungen so gut angenommen werden und bedanke mich für die langjährige erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Breitensportverbänden.“
Praxistipps für Teamgeist und Fairplay
Die BZgA-Mitmach-Initiative zur frühen Suchtvorbeugung „Kinder stark machen“ spricht insbesondere Erwachsene an, die Verantwortung für junge Menschen im Alter von 4 bis 12 Jahren tragen. In Sportvereinen sind Trainerinnen und Trainer Vorbilder, wichtige Bezugs- und Vertrauenspersonen für Kinder, die sie betreuen und deren sportliche Aktivitäten sie fördern.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet mit den „Kinder stark machen“-Schulungen Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern praxisnahe Tipps für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen über das Sportliche hinaus: wie das Training gestaltet werden kann, dass es als Erlebnis empfunden wird, Teamgeist und Fairplay gefördert werden können und Kinder darin unterstützt werden können, Konflikte gemeinsam zu lösen.
Mehr Informationen zur BZgA-Initiative „Kinder stark machen“ und zu den Schulungen für Trainerinnen und Trainer in Sportvereinen finden sich auf der Webseite der Initiative: www.kinderstarkmachen.de
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 13.03.2019
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet