Gesundheit
BZgA: Neues Werkbuch: Verbindlich kooperieren für Frühe Hilfen
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gibt "Werkbuch Vernetzung" heraus.
03.05.2010
Köln, 3. Mai 2010. Praktische Tipps zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitsdiensten enthält das "Werkbuch Vernetzung", das vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) herausgegeben wird. Die neue Arbeitshilfe richtet sich an Fachkräfte in Jugend- und Gesundheitsämtern, bei freien Trägern sowie an Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und diejenigen, die an Netzwerken Früher Hilfen beteiligt sind oder solche Netzwerke starten möchten.
Das "Werkbuch Vernetzung" enthält Erkenntnisse aus dem Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben", das in gemeinsamer Initiative der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen entwickelt wurde. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen fördert die wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wie in der Praxis die Motivation zur Zusammenarbeit verloren gehen kann, zeigt folgendes Beispiel: Eine Hebamme motiviert eine Familie, weitere Hilfe anzunehmen und vermittelt sie an das Jugendamt. Ob der Familie vom Jugendamt geholfen wird, erfährt sie allerdings nicht, da das Jugendamt aus Datenschutzgründen keine Informationen rückkoppeln darf. Das wiederum führt bei der Hebamme zur Verunsicherung und möglichen Zweifeln, ob sie das nächste Mal das Jugendamt einschalten soll.
"Eine gute Vernetzung von Jugendhilfe und Gesundheitsdiensten setzt voraus, dass jede Institution die Arbeits- und Rahmenbedingungen des anderen kennt", betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Es gibt in Deutschland vielfältige Hilfen, die in unterschiedlichen Systemen verankert sind. Verbindliche Vernetzung ist deshalb ganz entscheidend, damit passgenaue Hilfen bei der Familie ankommen."
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts, bekräftigt: "In insgesamt zehn Modellprojekten erproben Bund und Länder gemeinsam den Auf- und Ausbau von Frühen Hilfen. Was wir hier lernen, stellen wir der Fachwelt zur Verfügung. Das gilt für das Werkbuch Vernetzung und alle Aktivitäten der anderen Modellprojekte und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen."
Erstellt wurde das Werkbuch vom Forschungsteam um Prof. Dr. Jörg Fegert und Privatdozentin Dr. Ute Ziegenhain an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Die Autorinnen und Autoren schildern ihre Erfahrungen aus dem Frühe Hilfen-Modellprojekt "Guter Start ins Kinderleben".
Das "Werkbuch Vernetzung" umfasst 215 Seiten und ist als Download sowie in gedruckter Form im Internet des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unter www.fruehehilfen.de [ <link http: www.fruehehilfen.de _blank external-link-new-window external link in new>www.fruehehilfen.de ] sowie per Fax unter 02 21 / 8 99 22 57 zu beziehen. Die Bestellnummer lautet 16000110.
Das NZFH wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln. Es wird in Trägerschaft von BZgA und Deutschem Jugendinstitut (DJI) in München geführt. "Guter Start ins Kinderleben" ist eines der Modellprojekte, deren Evaluation vom NZFH gefördert wird.
Weitere Informationen: www.fruehehilfen.de [ <link http: www.fruehehilfen.de _blank external-link-new-window external link in new>www.fruehehilfen.de ] sowie unter http://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=588
Quelle: BZgA, Pressemitteilung vom 03.05.2010
ab
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona