Jugendsozialarbeit
Bundesregierung will Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien erhöhen
Parlamentarischer Staatssekretär Kues und Staatsministerin Böhmer informieren sich über Bildungspatenschaftsprojekte / Aktionstag im deutschen Technikmuseum Berlin.
25.05.2011
Mit einem bundesweiten Aktionstag laden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration heute (Mittwoch) zu den "Bildungspatenschaften direkt - gemeinsam aktiv!" ein. Im Deutschen Technikmuseum Berlin trafen der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Herrmann Kues, und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Maria Böhmer, auf Paten sowie Kinder und Jugendliche aus Berliner Patenschaftsprogrammen, um sich über deren Projekte zu informieren. "Die Bildungspatenschaften sind für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von großem Wert", sagte der Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Hermann Kues. "Ich danke deshalb allen Mentorinnen und Mentoren, die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung begleiten und sie bei der beruflichen Orientierung beraten. Ob die Hilfe darin besteht, den jungen Menschen beim Deutschlernen zu helfen, sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen oder ihnen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit Rat und Tat zur Seite zu stehen - durch dieses persönliche Engagement werden die Startchancen von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien erleichtert und ihre Bildungschancen wesentlich erhöht."
"Bildungspatenschaften sind gelebte Integration. Mit ihrem großen Engagement fördern die Patinnen und Paten die Talente von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien und ermöglichen ihnen den Aufstieg. Das ist ein Gewinn für die jungen Migranten und für die Bildungspaten selbst, die erkennen, wie wirkungsvoll ihr Handeln ist.Für das Gelingen von Integration ist der Einsatz aus der Mitte der Gesellschaft unverzichtbar. Der Staat allein kann nur den Rahmen setzen. Mit Leben muss er von allen gefüllt werden. Der heutige Aktionstag bietet eine hervorragende Möglichkeit, das herausragende Engagement der ehrenamtlichen Bildungspaten zu würdigen. Und zugleich neue Patinnen und Paten für die vielen Projekte in ganz Deutschland zu gewinnen", sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Maria Böhmer.
Am bundesweiten Aktionstag des Programms "Aktion zusammen wachsen" werden Patenschafts- und Mentoringprojekte für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Aktivitäten zum Aktionstag sind vielfältig: Sie reichen von Vorlese-, Erzählnachmittagen und Filmvorführungen bis hin zu Engagement- und Patenschaftsbörsen. Bibliotheken, Museen, Schulen, Kindergärten oder Kindertagesstätten stellen dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.
Der Aktionstag findet in diesem Jahr zum zweiten Mal im Rahmen der "Aktion zusammen wachsen" statt. Mit der "Aktion zusammen wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern" unterstützt das Bundesfamilienministerium in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bestehende Patenschaftsprojekte für junge Menschen mit Migrationshintergrund und regt die Gründung neuer Projekte an. "Aktion zusammen wachsen" möchte die Arbeit der Patenschaften erleichtern, sie mit nachhaltigen Angeboten unterstützen und miteinander vernetzen. In die bundesweite Projektdatenbank bei der Bundesservicestelle in Köln haben sich mittlerweile rund 800 Projekte eingetragen.
Weitere Informationen finden Sie unter <link http: www.bmfsfj.de _blank external-link-new-window>www.bmfsfj.de.
Quelle: PM BMFSFJ vom 25.05.2011
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie