Bildungspolitik
Bundesrat beschließt BAföG-Erhöhung
Der Bundesrat hat heute der Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Erhöhung des BAföG: die Bedarfssätze steigen um zwei Prozent, die Einkommensfreibeträge um drei Prozent. Die Altersgrenze für die Förderung von Masterstudiengängen liegt künftig bei 35 Jahren. Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterschrift vorgelegt. Es soll rückwirkend zum 1. Oktober 2010 in Kraft treten.
15.10.2010
Die Länder haben der BAföG-Erhöhung ihre Zustimmung erteilt, nachdem die Bundesregierung in der Plenarsitzung verbindlich zugesichert hatte, Forschungsprojekte der Hochschulen zusätzlich zu fördern. Sie folgten damit der Empfehlung des Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, der das Gesetz am gestrigen Donnerstag bestätigt hatte.
Herausgeber: Bundesrat
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
CareHo - Careleaver an Hochschulen
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projekt RAUS - Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige
-
Bertelsmann Stiftung
jungbewegt