Kinder- und Jugendarbeit
Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet – Fachkongress für 2020 geplant

Gründungsmitglieder des Bundesnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit
In Nürnberg wurde am 21. März 2019 das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet. Das Netzwerk soll Kinder- und Jugendarbeit auf Bundesebene stärken, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern sowie mehr Forschung über Kinder- und Jugendarbeit anregen. Das Bundesnetzwerk will regelmäßig einen bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit veranstalten. Der nächste Kongress wird voraussichtlich vom 21. bis zum 23. September 2020 in Nürnberg stattfinden.
27.03.2019
Das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wurde am 21. März 2019 in Nürnberg gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, die verschiedenen Praxisfelder und Themenbereiche der Kinder- und Jugendarbeit bzw. der sie repräsentierenden Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Organisationen auf Bundesebene zu vernetzen, den Fachdiskurs über die Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern und damit die fachliche, fachpolitische und gesellschaftliche Relevanz der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken.
Das Bundesnetzwerk will regelmäßig einen bundesweiten Fachkongresses Kinder- und Jugendarbeit veranstalten. Der nächste Kongress wird voraussichtlich vom 21. bis zum 23. September 2020 in Nürnberg stattfinden. Zuletzt wurde ein Kongress im September 2016 mit rund 1.400 Teilnehmenden in Dortmund organisiert.
Gründungsmitglieder des Netzwerks
Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören der Deutsche Bundesjugendring, die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, die Deutsche Sportjugend, die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI), die Bundesarbeitsgemeinschaften Mädchenpolitik und Jungenarbeit, IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, der Kooperationsverbund offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter. Vertreter/-innen der obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder begleiten das Bundesnetzwerk mit Gaststatus. Daneben gehören zu den Gründungsmitgliedern Wissenschaftler/-innen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit forschen.
Mitglieder des Sprecher/-innenkreises
Mitglieder des Sprecher/-innen-Kreises sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Andrea Berger Nowak (Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter),
- Daniela Broda (Deutscher Bundesjugendring),
- Tom Braun (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung),
- Mike Corsa (persönliches Gründungsmitglied, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland),
- Volker Rohde (Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen) und
- Martin Schönwandt (Deutsche Sportjugend).
Die Geschäftsstelle ist im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund angesiedelt. Weitere Informationen erteilt Dr. Julia von der Gathen-Huy, Tel. 0231 / 755 – 6585.
Quelle: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Technische Universtät Dortmund vom 26.03.2019
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.