Familienpolitik
Bundeskanzlerin Merkel und Bundesfamilienministerin Schröder zeichnen Deutschlands familienfreundlichste Unternehmen aus

Am 2. Mai 2012 zeichneten Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder die Sieger des Unternehmenswettbewerbs „Erfolgsfaktor Familie 2012“ als familienfreundlichste Unternehmen Deutschlands aus. Im Rahmen der feierl
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, zeichnen heute (Mittwoch) in Berlin die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands aus. Mit dem Unternehmenswettbewerb "Erfolgsfaktor Familie 2012" werden Unternehmen geehrt, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorbildlich unterstützen.
02.05.2012
Mit insgesamt 532 Bewerbungen haben beim diesjährigen Wettbewerb noch einmal deutlich mehr Unternehmen teilgenommen als bei den vorangegangenen Wettbewerben 2008 und 2005. 42 Bewerber haben es in die Endrunde geschafft. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter Leitung von Bundesfamilienministerin Schröder, der auch der Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, und die Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ingrid Sehrbrock, angehören, wählte die Sieger in einer gemeinsamen Sitzung aus.
"Die Siegerunternehmen zeigen eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Erfolg und familienfreundliche Personalpolitik zusammen passen", sagte Bundesfamilienministern Kristina Schröder. "Sie sind damit Impulsgeber für die gesamte deutsche Wirtschaft und ein nachahmenswertes Beispiel für andere Unternehmen. Eine familienfreundliche Arbeitswelt ist eine der wichtigsten Stellschrauben für die Zukunft unseres Landes. Männer und Frauen wollen Leistung in ihrem Beruf bringen und Verantwortung in der Familie übernehmen. Das ist nur mit Arbeitgebern möglich, die sie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen."
Insgesamt neun Preisträger wurden in den Kategorien "Kleine Unternehmen" (bis 99 Beschäftigte), "Mittlere Unternehmen" (100 bis 1.000 Beschäftigte), "Großunternehmen" (über 1.000 Beschäftigte) und in den Sonderpreiskategorien "Familienbewusste Arbeitszeiten", "Beruf und Pflege" und "Innovation" ausgezeichnet. Die Gesamtpreise und der Innovationspreis sind mit jeweils 5.000 Euro, die Sonderpreise mit 2.000 Euro dotiert.
Die Preisträger sind:
Gesamtsieger:
- Große Unternehmen: Robert Bosch GmbH, Gerlingen
- Mittlere Unternehmen: Aareon AG, Mainz
- Kleine Unternehmen: Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungssozietät Döcker Wigger Lührmann, Rheine
Sonderpreise "Familienbewusste Arbeitszeiten
- Große Unternehmen: Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co.KG, St. Wendel
- Mittlere Unternehmen: Grenzach Produktions GmbH, Grenzach-Wyhlen
- Kleine Unternehmen: Bauunternehmen Krieger + Schramm, Dingelstädt
Sonderpreise "Beruf und Pflege"
- Große Unternehmen: Siemens AG, München
- Mittlere Unternehmen: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz, Alzey
Sonderpreis Innovation
- Brose Fahrzeugteile GmbH, Coburg
Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Partner des Unternehmenswettbewerbs sind die BDA, der DIHK, der ZDH und der DGB. Die berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - beurteilt als Kompetenzpartner die eingereichten Wettbewerbsunterlagen.
Der Unternehmenswettbewerb ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie", mit dem sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür einsetzt, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.
Eine ausführliche Darstellung der Siegerunternehmen sowie weitere Informationen zum Unternehmenswettbewerb finden Sie auf <link http: www.erfolgsfaktor-familie.de _blank external-link-new-window external link in new>www.erfolgsfaktor-familie.de.
Weitere Informationen finden Sie unter <link http: www.bmfsfj.de _blank external-link-new-window external link in new>www.bmfsfj.de.
Quelle: PM BMFSFJ vom 02.05.2012
Termine zum Thema
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
01.07.2020
Fürsorge und Erwerbsarbeit vor, während und nach Corona – Zeit für neue Optionen
-
24.06.2020
Web-Seminar: Corona und KiTa - Wie können Kinderperspektiven in der jetzigen Zeit ausreichend bedacht werden?
-
30.10.2019
Qualität der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter aus Familiensicht
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Bericht / Dokumentation
ifb - Jahresbericht 2018
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzuges
-
Broschüre
Familien in Hamburg
-
Studie
Familienfreundliche Unternehmenskultur – der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung
-
Verband / Interessenvertretung
Zukunftsforum Familie e.V.
-
Sonstige
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt