Im Fokus
Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter wählt neuen Vorstand

Der neue Vorsitzende Lorenz Bahr mit seiner Vorgängerin Birgit Zeller und den stellvertretenden Vorsitzenden Birgit Westers und Hans Reinfelder (v.l.).
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAGLJAE) hat einen neuen Vorsitzenden. Lorenz Bahr aus dem Rheinland übernimmt die Funktion von Birgit Zeller aus Rheinland-Pfalz. In der Folge zieht auch die Geschäftsstelle der BAGLJAE von Mainz nach Köln. Mit ihrer Zusammenarbeit auf Bundesebene tragen die Landesjugendämter u.a. zu einer Stärkung der fachlichen Standards in der Kinder- und Jugendhilfe und einer bundesweit einheitlichen Ausgestaltung der Angebote und Leistungen bei.
04.05.2018
Lorenz Bahr ist neuer Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (BAGLJAE). Die Mitgliederversammlung hat den Jugenddezernenten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) am 03.05.2018 in Hamburg einstimmig für vier Jahre in das Amt gewählt. In dem Gremium sind die Leitungen aller Landesjugendämter in Deutschland vertreten. Den stellvertretenden Vorsitz übernehmen Birgit Westers (Landesjugendamt Westfalen-Lippe) und Hans Reinfelder (Bayern). Zum 1. Juli 2018 zieht die Geschäftsstelle der BAGLJAE von Mainz nach Köln und der Vorsitz wird von Birgit Zeller, Leiterin des rheinland-pfälzischen Landesjugendamtes, an den rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen übergeben.
Schwerpunkte für die nächsten Jahre
„Ich freue mich auf meine Amtszeit als Vorsitzender der BAGLJAE und auf die fachliche Arbeit. Es stehen wichtige Themen auf unserer Agenda – dazu zählen der pädagogische Umgang mit Radikalisierungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Herausforderungen einer erfolgreichen Personalgewinnung“, so Lorenz Bahr.
Die Zusammenarbeit der Landesjugendämter in der Bundesarbeitsgemeinschaft hat zum Ziel, den fachlichen Standard in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu sichern und weiterzuentwickeln, zu einer bundesweit einheitlichen Ausgestaltung der Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe beizutragen und sich für die Belange junger Menschen und ihrer Familien einzusetzen. Dies geschieht zum Beispiel durch die Erarbeitung von gemeinsamen Empfehlungen zu einzelnen Arbeitsfeldern.
Fachliche Standards sichern und weiterentwickeln
Die BAGLJAE äußert sich zu jugendhilferelevanten Gesetzentwürfen auf Bundesebene, ist Mitglied in zentralen Fachgremien und arbeitet mit Institutionen und Organisationen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe zusammen. Zudem veranstaltet sie eigene Fachveranstaltungen zu aktuellen Themenbereichen. Bei all ihren Aktivitäten nimmt sie insbesondere die Interessen der öffentlichen Jugendhilfe wahr.
Das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist Leitmotiv der Arbeit der BAGLJAE. Mit ihren Stellungnahmen, Empfehlungen und Arbeitshilfen wendet sie sich an die Öffentlichkeit und insbesondere an die Fachpraxis.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland vom 03.05.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Zeitschrift / Periodikum
Kinder- und Jugendschutz JETZT! Haben die Parteien Jugendschutz im Programm? - KJug 4/2021
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur