Im Fokus
Bündnis fordert vom IOC eine Vorreiterrolle für saubere internationale Sportveranstaltungen

Das Kinderhilfswerk terre des hommes fordert gemeinsam mit anderen Nichtregierungsorganisationen den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) auf, den Schutz der Menschenrechte, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und die Korruptionsprävention zur Grundlage der geplanten neuen Standards für die Olympischen Spiele zu machen.
05.12.2014
Anlass ist die IOC-Mitgliederversammlung am 8./9. Dezember, bei der die IOC-Mitglieder über die Olympische Agenda 2020 abstimmen.
Laut IOC soll die Agenda strategische Grundlage für die Zukunft der Olympischen Bewegung werden. Die Empfehlungen umfassen Maßnahmen gegen Diskriminierung, Standards für Arbeitsbedingungen sowie Vorschläge für mehr Transparenz und zu "Good Governance". Die Nichtregierungsorganisationen unterstreichen in ihrem Brief, dass die fundamentalen Prinzipien der Olympischen Charta zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen und fehlender Transparenz bei Sport-Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen beachtet werden müssen. Sie fordern, Sport-Großveranstaltungen so zu organisieren, dass Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Kindern und der Beschäftigten, sowie Erfordernisse des Umweltschutzes und der Korruptionsprävention von der Bewerbungsphase über die Vorbereitung bis zur Durchführung und abschließenden Berichterstattung beachtet werden.
"Vor allem Kinder aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen leiden unter den Auswirkungen von Sportgroßereignissen", so Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes. »Als internationale Hilfsorganisation setzt sich terre des hommes für den umfassenden Schutz der Rechte und der Interessen von Kindern bei Olympischen Spielen pder Fußballweltmeisterschaften ein. Zu diesem Zweck haben wir die internationale Aktion "Children WIN – Changing the Game of Mega Sport Events ins Leben gerufen".
Zum Hintergrund
Unter anderem haben die Behandlung von Arbeitern beim Infrastrukturausbau für die Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar, Polizeigewalt und Zwangsenteignungen in Brasilien vor der diesjährigen FIFA Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 sowie Korruptionsvorwürfe in internationalen und nationalen Sportorganisationen zu weltweiter Empörung geführt.
Zu den Unterzeichnern des Briefes an IOC-Präsident Dr. Thomas Bach gehören: Amnesty International, FIFPro – World Players’ Union, Football Supporters Europe, Human Rights Watch, International Trade Union Confederation, Supporters Direct Europe, Terre des Hommes International Federation und Transparency International Deutschland e.V.
Quelle: terre des hommes vom 05.12.2014
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“